Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

18. Juli 2023 08:00 - 01. Dezember 2023 00:00
CfP - TagungTravels Beyond the Holocaust: Memorialization, Musealization and Representation of Atrocities in Global Dialogue
10th Annual Conference of the Historical Dialogues, Justice & Memory NetworkFinal Conference of the ERC project “Globalized Memorial Museums”Institute of Culture Studies and Theatre History, Austrian Academy of Sciences & Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies Vienn...Weiterlesen...
07. Oktober 2023 18:00 - 08. Oktober 2023 01:00
InterventionORF-Lange Nacht der Museen am VWI
Simon Wiesenthal (1908–2005) widmete sein Leben nach dem Holocaust der Aufklärung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen. Das Museum im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) lädt dazu ein, die Bedeutung von Wiesenthals Dokumentationsarbeit für die Holocaust-Forschung...Weiterlesen...
09. Oktober 2023 12:00 - 10. Oktober 2023 15:30
Simon Wiesenthal WorkshopThe 1952 German-Jewish Settlement and beyond. New Perspectives on Reparations During and After the Cold War
On 10 September 1952, the Federal Republic of Germany, the State of Israel, and the Conference on Jewish Material Claims Against Germany signed a historic agreement in Luxembourg, according to which Germany was to pay Israel the costs for “the heavy burden of resettling so great a num...Weiterlesen...
12. Oktober 2023 18:30
Simon Wiesenthal LectureRaphael Utz : Stalin im Herzen. Der russische Spielfilm „Sobibor“ von Konstantin Khabensky
2018 hatte der russische Spielfilm „Sobibor“ Premiere, rechtzeitig zum 75. Jahrestag des Aufstands am 14. Oktober 1943. Das Werk ist eine von nur wenigen Annäherungen an die Shoah in der russischen Filmgeschichte, wurde vom russischen Kulturministerium gefördert und weltweit aggressiv...Weiterlesen...
15. November 2023 18:30
Simon Wiesenthal LectureHannes Leidinger: Teil der Volkskultur? Zur Entwicklung des Antisemitismus in Österreich von der späten Donaumonarchie bis zur Gegenwart
Jede historische Untersuchung muss davon ausgehen, dass die österreichische „Volkskultur“ antijüdisch gezeichnet ist: Dieser ernüchternde Befund der Zeitgeschichtsforschung galt von den 1980er Jahren an aufgrund der NS-Verbrechen und vor allem der Shoah sowie des fragwürdigen Umgangs ...Weiterlesen...

Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

 

Storylines and Blackboxes.

Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 4), Wien 2017

 

  • Rezension von Verena Haug, Berlin, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30 (2017) 1-2, 304-307 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Anna Jank, Wien, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 25. Juni 2018, 281-282, hrsg. vom Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (2. Juni 2020).
  • Rezension von Avgustin Malle, Ljubljana, in: Prispevki zanovejšo zgodovino [Beiträge zur Zeitgeschichte], 58(2018) 1, 226-230, hrsg. vom Inštitut za novejšo zgodovino [Institut für Zeitgeschichte], Ljubljana
  • September 2023
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    28 29 30 31 1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 1

     

    Aktuelle Publikationen

     

    SIMON_9-2

     

    Voelkermord zur Prime Time

     

    Hartheim

     

    Grossmann

     

     

    Weitere Publikationen


    Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

     

    bmbwf 179

     

    wienkultur 179

     

      BKA 179