Pressespiegel
2021
- Historikerstreit 2.0: Wer darf gedenken - und wie?, Spectrum, die Presse, 27. März 2021, S. I-II.
- Gesera-Gedenken, kathpress.at, 5. März 2021
- Die Zukunft des Erinnerns. Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien leistet beachtliche Forschungs- und Aufklärungsarbeit, Zukunft - Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland, 21. Jg, Nr. 2, 26. Februar 2021, S. 5.
- Rezension des Buches von Tim Corbett, Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien, derstandard.at, 24. Februar 2021
- Eine Welt ohne Holocaust, science.orf.at, 27. Jänner 2021
- Gedankenspiele zur Geschichte, ORF Ö1 Radiokolleg, 27. Jänner 2021
- Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag, APA, 27. Jänner 2021
- Stöhnen mit der Sexsklavin von Auschwitz, Die Presse, 27. Jänner 2021, S. 23
- Michala Lônčíková über den Reichssender - 1939 in Wien aufgenommene Propagandasendungen für den Slowakischen Rundfunk, volksgruppen.ORF.at Slováci, 25. Jänner 2021
- Rezension Völkermord zur Prime-Time. Der Holocaust im Fernsehen / Genocide at Prime-Time. The Holocaust on Television (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 8), Informationsmittel für Bibliotheken (IFB), digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft, Jg. 29 (Jänner 2021) Heft 1, 1-6
2020
- Rezension des von Judith Keilbach, Béla Rásky und Jana Starek herausgegebenen Konferenzbandes Völkermord zur Prime-Time. Der Holocaust im Fernsehen / Genocide at Prime-Time. The Holocaust on Television (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), Band 8), Wien 2019, in: H-Soz-Kult am 17. November 2020
- Rezension zu Raul Cârstocea und Éva Kovács (Hrsg.): Modern Antisemitisms in the Peripheries. Europe and its Colonies 1880-1945 (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien, Bd. 6), Wien 2019, von Ozan Zakariya Keskinkilic, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 6.November 2020 und in H-Soz-Kult (11. November 2020)
- Linz - eine Stadt sucht eine Straße zum Gedenken an Simon Wiesenthal, OÖ Nachrichten Linz, 28. September 2020
- Pioniere der Holocaustforschung, science.orf.at, 22. September 2020
- Ausstellung über frühe Holocaustforschung, Ö1 Wissen aktuell, 22. September 2020
- "Ich wollte wissen, warum man mich töten wollte...", Oberösterreichische Nachrichten, 22. September 2020
- Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung, Ausstellung 22. September bis 21. Oktober 2020 in der Kunstuniversität Linz
- Ausstellung holt Pioniere der Holocaustforschung vor den Vorhang, APA science, 21. September 2020
- Ausstellung holt Pioniere der Holocaust-Forschung vor den Vorhang, DER STANDARD, 21. September 2020
- Ausstellung holt Pioniere der Holocaust-Forschung vor den Vorhang, Salzburger Nachrichten, 21. September 2020
- Ausstellung für Pioniere des Holocaust, ORF Ö1 - OÖ heute, 21. September 2020 [Dauer des Beitrages: Min. 13.16 - Min. 16.04]
- Sie dokumentierten das Grauen, Oberösterreichisches Volksblatt, 21. September 2020
- Ausstellung holt Pioniere der Holocaustforschung vor Vorhang, Tiroler Tageszeitung, 21. September 2020
- Ausstellung holt Pioniere der Holocaustforschung vor Vorhang, Vorarlberger Nachrichten, 21. September 2020
- „Verfolgen und Aufklären“, volksgruppen.orf.at, 21. September 2020
- An Wiesenthal erinnern, Die Presse am Sonntag, 20. September 2020, S. 33
- Jorzajt far Schimon: In memoriam Simon Wiesenthal, Die Presse, 19. September 2020
- „Jorzajt far Schimon“ | In memoriam Simon Wiesenthal, volksgruppen.orf.at/cesi, 17. September 2020
- Exilforscher: Von Außenseitern zu Pionieren, science.orf.at, 12. Juni 2020
- Nabídka materiálů on-line o činnosti Vídeňského Wiesenthalova institutu pro výzkum holocaustu (VWI) s těžištěm na české a slovenské dějiny [Angebot von On-line-Unterlagen über die Tätigkeit des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) mit Schwerpunkt tschechische und slowakische Geschichte], in: Kulturní klub. Informační časopis Čechů a Slováků v Rakousku [Kulturklub. Zeitschrift der Tschechen und Slowaken in Österreich], 40. Jg, Nr. 6-8 Juni/August 2020, S. 72-73.
- 75. výročí konce druhé světové války v době koronavirové pandemie s Janou Stárkovou [75. Jahrestag des Endes des II. Weltkrieges in Zeiten der Coronavirus-Pandemie mit Jana Starek], volksgruppen.orf.at Češi, 11. Mai 2020
- Tatort Graz-Wetzelsdorf 1945, Interview mit Nicole Melanie Goll, Ö1 "Wissen aktuell", 8. Mai 2020
- Výzkumná střediska online: Vídeňský Wiesenthalův institut pro výzkum holocaustu v období pandemie [Forschungsinstitute online: Wiener Institut für Holocaust-Studien in Zeiten der Pandemie], volksgruppen.orf.at Češi, 8. Mai 2020
- Kulturadministration in der NS Zeit - Ein Studiogespräch mit dem Historiker Nikolaus Hagen in: Musik. Markt. Medien, Ö1 Intrada, 8. Mai 2020
- 75 éve szabadult fel a mauthauseni tábor [Vor 75 Jahren wurde das Lager Mauthausen befreit], Interview mit Éva Kovács, volksgruppen.orf.at Magyarok, 5. Mai 2020
- "Přežil jsem holocaust a pokusil jsem se uchovat památku mrtvých" - Simon Wiesenthal ["Ich habe den Holocaust überlebt und war bestrebt das Andenken an die Toten aufrecht zu erhalten" - Simon Wiesenthal], volksgruppen.orf.at, 4. Mai 2020
- Displaced-Persons-Forschung in Österreich und Deutschland. Bestandsaufnahme und Ausblicke, zeitgeschichte, 47. Jg., Heft 2, Mai 2020
- A holokauszt magyar áldozataira emlékeztek [Erinnerung an die ungarischen Opfer des Holocaust], Interview mit Éva Kovács, volksgruppen.orf.at, 16. April 2020
- Kateřina Čapková | „Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern“, volksgruppen.orf.at, 10. April 2020
- Spiel mit Identitäten: "Falsche Juden", Rezension in: David - Jüdische Kulturzeitschrift, 32. Jg., Nr. 124, April 2020, S. 67-68.
- "Ein kritischer Historiker ist hier fremd zu Hause", Wina - das jüdische Stadtmagazin, April 2020
- Béla Rásky - Laudatio auf Martin Pollack, in: Zwischenwelt, Nr.1, März 2020, S. 20-22
- Kateřina Čapková - „Mezi Prahou a Mikulovem. Židé v českých zemích“ [Kateřina Čapková - "Zwischen Prag und Nikolsburg. Juden in den böhmischen Ländern"], volksgruppen.orf.at, 23. März 2020
- Die erste große Krise der Globalisierung, Der Standard, 18. März 2010, S. 20
- Beyond Hartheim, Kulturbericht Oberösterreich, März 2020, S. 18
- Mörderische Karrieren, Die Presse, 28. Februar 2020
- Was sogar Goebels zu weit ging, Der Standard, 4. Februar 2020
- 75 Jahre Auschwitz-Befreiung, Interview mit Dr. Béla Rásky, TV-Puls 4, Puls 24 News, 27. Jänner 2020
- Aufarbeitung der NS-Zeit noch nicht abgeschlossen, Kronen-Zeitung OÖ, 22. Jänner 2020
- Wie aus Menschen Mörder wurden, Oberösterreichische Nachrichten, 21. Jänner 2020
- "Mordbetrieb" Hartheim: Neues Buch rückt NS-Täter in den Fokus, Tips Eferding/Grieskirchen, 21. Jänner 2020
- Motiven von NS-Tätern auf der Spur, Oberösterreichische Nachrichten, 21. Jänner 2020
- Morden für Incentives, volksgruppen.orf.at, 21. Jänner 2020
- Hinter den Kulissen der NS-Tötungsindustrie, Oberösterr. ORF, 20. Jänner 2020
- Morden für Incentives - Neue Publikation zu Tätern von Hartheim, APA Science, 20. Jänner 2020
- Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer "Buchpräsentation": Beyond Hartheim, land-oberoesterreich.gv.at,
21. Jänner 2020 - Feindbild: Jüdischer Kommunist, science.orf.at, 17. Jänner 2020
- Simon Wiesenthal, streitbarer Forscher und Bewahrer der Erinnerung , Der Standard, 16. Jänner 2020
- Stalin - das Comeback eines Massenmörders, Die Presse am Sonntag, 5. Jänner 2020, S. 46-47
- „Jedes Brett kann man durchbohren“, Wina. Das jüdische Stadtmagazin, Jänner 2020
2019
- KZ Lety | Wer nicht von der Vergangenheit lernt, bei dem wiederholt sich die Geschichte, volksgruppen.orf.at,
25. November 2019 - Wiener Spitzel Joseph Wechsberg, Frankfurter Allgemeine - Magazin, November 2019, Spezial Essen und Trinken, S. 40-43
- Wiener Wiesenthal Institut richtet Fokus auf Katastrophe von Menschen an Menschen, volksgruppen.orf.at,
9. Oktober 2019 - Arendt und der Genozid an den Armeniern, Die Presse, 2. September 2019
- Die Leiche Österreichs stank, eh sie starb. 1934 bis 1945: Otto Leichter und Friederike Manner schrieben über Austrofaschismus, Krieg und Exil, Falter, Nr. 35, 28. August 2019, S. 35.
- Židé za první republiky [Juden in der Ersten Republik], volksgruppen.orf.at Češi, 26. August 2019
- Wege in die Vernichtung. Konference historiků se ohlédla za organizováním transportů za druhé světové války [Wege in die Vernichtung. Historikerkonferenz untersuchte die Organisation der Transporte während des Zweiten Weltkrieges], volksgruppen.orf.at Češi, 12. August 2019
- Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums, Interview mit Dr. Béla Rásky, Radio ORANGE 94.0,
31. Juli 2019 - Andere Städte, andere Logik, Die Presse, 5. Juli 2019
- Kriegsgerechte "Gartenstadt": Wien in der NS-Raumordnung, Die Presse, 4. Juli 2019
- Malyj Trostenez – ein Ort ohne Wiederkehr, Österreich Journal, 1. Juli 2019, S. 48
- Deportiert, Österreich Journal, 1. Juli 2019, S. 51
- Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums, Architektur.aktuell, Juli/Augustheft 2019, Nr. 472-473, S. 148-149
- Die Täter kamen nicht immer im Marschtritt, science.orf.at, 29. Juni 2019
- „Deportiert | Eine Debatte über die Wege in die Vernichtung“, volksgruppen.orf.at Roma, 27. Juni 2019
- „Ledschim | Jek vakeripe pedar o droma ando murdaripe“, volksgruppen.orf.at Roma, 27. Juni 2019
- „Deportiert. Vergleichende Perspektiven auf die Organisation des Wegs in die Vernichtung", volksgruppen.orf.at Slováci, 24. Juni 2019
- „Deportiert. Vergleichende Perspektiven auf die Organisation des Wegs in die Vernichtung", volksgruppen.orf.at,
24. Juni 2019 - „Malyj Trostenez“ | hdgö widmet sich vergessenem Vernichtungsort, volksgruppen.orf.at, 17. Juni 2019
- Buchpräsentation: "Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums", Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, 21. Mai 2019
- „Weinen bildet nicht“, science.orf.at, 20. Mai 2019
- #LebenImKrieg: Darf man den Holocaust via Instagram vermitteln?, Kurier, 8. Mai 2019
- Rezension zu Zuzanna Dziubas Buch: Mapping the ‚Forensic Turn’. Engagements with Materialities of Mass Death in Holocaust Studies and Beyond (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthals Instituts für Holocaust-Studien, Bd. 5), Wien 2017 von Jean-Marc Dreyfus (Univ. of Manchester), in: "Human Remains and Violence: An Interdisciplinary Journal" 1 (2019), p. 90-91
- Ausbruch aus dem Elfenbeinturm, Wina - das jüdische Stadtmagazin, April 2019
- Zeitgeschichte am Smartphone, science.orf.at, 2. April 2019
- Mit Spitzeln gegen den Widerstand, science.orf.at, 15. Februar 2019
- Kochbuch zum Überleben, Wina - das jüdische Stadtmagazin, Februar 2019
- „Tragik mit Witz brechen“, Wina - das jüdische Stadtmagazin, Februar 2019
- Nationalsozialismus in der Forschung von Astrid Stangl, in: Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer - Wien 1938-1955, Februar 2019, S. 66-67
- Otto Leichter über den 11. März 1938, profilhistory, 1938. Das Jahr, in dem Österreich unterging, Nr. 1,
23. Jänner 2019, S. 13
2018
- Ein Journalist als einsamer Warner 1938. Otto Leichter schilderte die Ohnmacht der Arbeiterklasse, Die Presse,
15. Dezember 2018 - Filmpremiere 66.000, Illustrierte Neue Welt, 4. Dezember 2018, S. 31
- Český historik Frankl získal na projekt o uprchlících ve 20. století prestižní grant [Der tschechische Historiker Frankl hat für sein Projekt über Flüchtlinge im 20. Jahrhundert eine prestigeträchtige Förderung erworben], volksgruppen.orf.at, 1. Dezember 2018
- Leben unter unmöglichen Umständen fortsetzen, Wina - das jüdische Stadtmagazin, Dezember 2018
- Gedenken an die NS-Opfer, Rundschau Wolkersdorf/Gerasdorf, 19. November 2018
- Umění a odboj v Terezínském ghettu [Kunst und Widerstand im Theresienstädter Ghetto], Vídeňské svobodné listy Menšinové rady České a slovenské větve v Rakousku [Wiener freie Blätter des Minderheitenrates der tschechischen und slowakischen Volksgruppe in Österreich], 73, 43-46 (2018), 19. November 2018, S. 8.
- Gedenkstein für Gerasdorfs Judenlager, meinbezirk.at, 14. November 2018
- Die Angst der jüdischen Kinder vor der Gstätten, Die Presse, 9. November 2018
- Ambivalentes Novembergedenken, Wiener Zeitung, 7. November 2018
- Jüdische Kinderzwangsarbeiter 1938-1945, volksgruppen.orf.at, 5. November 2018
- 80 let poté - Křišťálová noc a deportace Židů [80 Jahre danach - Die Kristallnacht und die Judendeportationen], volksgruppenorf.at, 5. November 2018
- Hineinzoomen in die NS-Vergangenheit Wiens, Wina - das jüdische Stadtmagazin, November 2018
- Die Planungen für „Groß-Wien“ stockten bald, Die Presse, 12. Oktober 2018
- Facipök a Grabenen. Magyar zsidó kényszermunkások nyomában Bécsben [Holzschuhe am Graben. Auf den Spuren von ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern in Wien.], Magyar Narancs Online, 3. Oktober 2018
- Anfänge der Forschungen zur Schoah von Christoph Dieckmann (Bern), in: Einsicht 2018, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2018, S. 100
- Magyarországi zsidó kényszermunkások nyomában [Auf den Spuren der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter], volksgruppen.orf.at, 30. September 2018
- Die ungebaute “Gauhauptstadt”, in: oe1.orf.at, 27. September 2018
- Fortunoff Archive establishes joint fellowship with Austrian research institute, Nota Bene. News from the Yale Library, volume xxxiii, number 1, summer/fall 2018, S. 10
- Emlékséta Bécsben magyar zsidók nyomán [Gedenkspaziergang in Erinnerung an die ungarischen Juden in Wien], volksgruppen.orf.at, 22. September 2018
- Botschafter Haindl schreibt gegen das Vergessen, DAVID Jüdische Kulturzeitschrift, Nr. 117, Juli 2018
- Una efímera tiza para no olvidar nunca a las víctimas del Holocausto [Eine vergängliche Kreide um niemals die Opfer des Holocausts zu vergessen], La Vanguardia, eldiario.es, El Diario Vasco, La ConexionUSA, Noticias Xtra, 28. Juni 2018
- Wessen Republik? Das Erinnern an die Geschichte der Republik unterliegt dem politischen Konflikt der Parteien, Heureka – Das wissenschaftliche Magazin im Falter, FALTER, Nr. 26/2018, Heureka 4/2018, 27. Juni 2018
- Rezension: Storylines and Blackboxes. (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 4), Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 25. Juni 2018, S. 281-282
- Liste der jüdischen NS-Opfer auf der Prater Hauptallee, meinbezirk.at, 22. Juni 2018
- 66.000 Namen auf der Prater Hauptallee, wien.orf.at, 22. Juni 2018
- 24 Namen pro Sekunde. Gegen das Vergessen: Die Künstlerin Margarete Rabow entwickelt Gedenken in Bewegung, FALTER, Nr. 25/2018, 20. Juni 2018
- Psát proti zapomenutí [Schreiben gegen das Vergessen], in: Vídeňské svobodné listy Menšinové rady České a slovenské větve v Rakousku [Wiener freie Blätter des Minderheitenrates von Tschechen und Slowaken in Österreich], 18. Juni 2018
- A nőtörténet és a holokauszt kutatásának legfrissebb eredményei – kettős könyvbemutató Bécsben [Jüngste Ergebnisse in der Frauen- und Holocaust-Forschung - Doppelbuchpräsentation in Wien], Újkor.Hu [Neuzeit],
10. Juni 2018 - Prispevki zanovejšo zgodovino [Beiträge zur Zeitgeschichte], 58 - 1/2018, S. 226-230, hrsg. vom Inštitut za novejšo zgodovino [Institut für Zeitgeschichte], Ljubljana
- „Schreiben gegen das Vergessen“, science.orf.at, 24. Mai 2018
- Schreiben gegen das Vergessen: 66.000 Namen auf dem Asphalt, meinbezirk.at, 14. Mai, 2018
- Genozid-Darstellung von Holocaust geprägt, science.orf.at, 24. April 2018
- „Gehen oder bleiben?“ M. Schvarc o vysťahovaní Karpatských Nemcov zo Slovenska 1944/45 [„Gehen oder bleiben?“ M. Schvarc über die Aussiedlung der Karpatodeutschen aus der Slowakei 1944/45], volksgruppen.orf.at, 23. April 2018
- „Kutatás hosszú éjszakája“ Bécsben [Lange Nacht der Forschung in Wien], volksgruppen.orf.at, 16. April 2018
- "Mir lebn ejbig". Musikalische Be- und Verarbeitungen der Shoah, Musik als Mahnmal: "Partituren der Erinnerung", STIMME, Nr. 106/Frühling 2018, S. 28-29
- Falsche Juden, Wina - das jüdische Stadtmagazin, März 2018
- Színes Kultúránk [Unsere vielfältige Kultur], volksgruppen.orf.at, 19. März 2018
- AVISO: Auschwitz-Überlebende Éva Fahidi mit "Strandflieder oder Die Euphorie des Seins" erstmals in Wien zu sehen, APA, 13. März 2018
- Holocaust-Gedenken: "Wir müssen die Erinnerung erneuern", Deutsche Welle, 27. Jänner 2018
- Dyrektor Instytutu Wiesenthala: "Musimy odnowić formy upamiętniania" [=Der Direktor des Wiesenthal-Instituts: "Wir müssen die Erinnerung erneuern"], Deutsche Welle, 27. Jänner 2018
- Mνήμη-ολοκαυτώματος-στο-ινστιτούτο-βίζενταλ [=Holocaust-Gedenken im Wiesenthal-Institut], Deutsche Welle, 27. Jänner 2018
- Zweite Karriere als „guter Nazi“, science.orf.at, 19. Jänner 2018
- Die überwältigende Präsenz der Éva Fahidi, Wina - das jüdische Stadtmagazin, Jänner 2018
2017
- Bundespräsident besuchte Wiener Wiesenthal Institut, Österreich Journal Nr. 170 (S. 112), 21. Dezember 2017
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf Besuch im VWI, [ab Minute 02:28], schautv/Kurier-News,
11. Dezember 2017 - Alexander Van der Bellen besucht das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien und trifft mit den TeilnehmerInnen des Fellowship-Programmes zusammen, Österreichische Präsidentschaftskanzlei, 11. Dezember 2017
- Die Vertreibung der „Deutschen“, science.orf.at, 4. Dezember 2017
- Operation "Black Tulip" - Vertreibung aus den Niederlanden nach 1945, oe1.orf.at, 1. Dezember 2017
- Konferenciát tart a Wiesenthal Intézet [Die Konferenz des Wiesenthal Instituts],
volksgruppen.ORF.at, 29. November 2017 - Simon Wiesenthal Conference, Österreichisches Parlament, 27. November 2017
- Populistische Trends bei der Erinnerungspolitik, oe1.orf.at, 27. November 2017
- „Massakriert sie alle!“ | Kollektive Gewalt gegenüber Roma, volksgruppen.ORF.at, 27. November 2017
- „Murdaren le cilen!“ Kolektivi mariptscha gejng o Roma [„Massakriert sie alle!“ Kollektive Gewalt gegenüber Roma], volksgruppen.orf.at, 7. November 2017
- Dějiny anticikanismu v Československu [Geschichte des Antiziganismus in der Tschechoslowakei], volksgruppen.ORF.at, 7. November 2017
- Táncmű a holokausztról a Volkstheaterben [Tanzveranstaltung im Volkstheater],
volksgruppen.ORF.at, 7. November 2017 - Rezension von Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthals Instituts für Holocaust-Studien, Bd. 2), Wien 2016, in: der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), Heft 11/2017, S. 1001-1003
- Austrian Heritage Archive: Jüdische Emigranten erzählen, orf.oe1.at, 31. Oktober 2017
- Stimmen gegen das Vergessen, Tiroler Tageszeitung, 29. Oktober 2017
- "Immer noch unbegreiflich": Die Datenbank der Zeitzeugen, Die Presse, 25. Oktober 2017
- Gegen das Vergessen: Wenn Zeitzeugen erzählen, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 24. Oktober 2017
- Gespräche mit jüdischen Emigranten publik, wien.orf.at, 24. Oktober 2017
- Jüdische Emigranten für alle hörbar, science.orf.at, 24. Oktober 2017
- Lebensgeschichten jüdischer Emigranten, volksgruppen.orf.at, 23. Oktober 2017
- Austrian Heritage Archive: Lebensgeschichten jüdischer Emigranten, Wiener Zeitung, 23. Oktober 2017
- Lebensgeschichten jüdischer Emigranten veröffentlicht, Salzburger Nachrichten, 23. Oktober 2017
- Austrian Heritage Archive: Lebensgeschichten jüdischer Emigranten, APA Science, 23. Oktober 2017
- Virtuelle Rückkehr jüdischer Emigranten nach Wien, derstandard.at, 22. Oktober 2017
- „Nicht alles kam auf Druck der Nazis“, science.orf.at, 20. Oktober 2017
- Eine weitere "Lange Nacht der Museen", Kurier, 1. Oktober 2017
- KZ-Kommandant: Wussten Behörden von Aufenthaltsort?, Öberösterreichische Nachrichten, 29. Juli 2017
- Bericht: KZ-Kommandant Stangl lebte jahrelang in Brasilien, derStandard.at, 27. Juli 2017
- Nationalsozialist in Brasilien, Interview mit VWI-Fellow Leo Gürtler zum Fall Franz Stangl. ORF/ZIB2, 27. Juli 2017
- Hannah Arendt: Von der Alltäglichkeit des Grauens, derStandard.at, 28. Juni 2017
- Das Recht, Rechte zu haben, Interview mit Elisabeth Gallas. science.orf.at, 23. Juni 2017
- "Es hat keinen Sinn, von Österreichern Pünktlichkeit zu erwarten", diePresse.com, 2. Mai 2017
- Vídeňský Wiesenthalův institut pro výzkum holocaustu [Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien], Kulturní klub. Informační časopis Čechů a Slováků v Rakousku [Kulturklub. Zeitschrift der Tschechen und Slowaken in Österreich], Jg. 37, Nr. 4-5, April-Mai 2017
- Reiseführer der anderen Art, orf.at, 25. April 2017
- Odkaz lovca nacistov. Inštitút Simona Wiesenthala [Das Vermächtnis des Nazi-Jägers. Simon Wiesenthal-Institut], Plus sedem dní [Plus sieben Tage], 2. März 2017
- Instituto Wiesenthal, del estudio del Holocausto al de otras dictaduras, erschienen in: La Vanguardia, andaluciainformacion.es und andaluciainformacion.es, 1. März 2017
- Simon Wiesenthal ging es nicht um Emotionen, sondern um die Wahrheit, Wina - das jüdische Stadtmagazin,
März 2017 - „Genug Aufgaben“, Profil, 13. Februar 2017
- Inštitút Simona Wiesenthala pre štúdium holokaustu vo Viedni [Simon Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien in Wien] starts at 7:07 min., Slowakischer Rundfunk, 4. Februar 2017
- Der erneuerte Standort des Wiener Wiesenthal Instituts, Österreich Journal, 1. Februar 2017
- Mailath: "Wiens Zentrum für Holocaust-Forschung", APA, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut wird neu eröffnet, oe1.orf.at, 27. Jänner 2017
- Neue Räumlichkeiten für das Wiesenthal-Institut, W24 / 24 Stunden Wien, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien wird eröffnet, Tiroler Tageszeitung, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien wird eröffnet, Vienna online, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien wird eröffnet, Vorarlberg online, 27. Jänner 2017
- IKG-Präsident: Wissen um Holocaust weitergeben, religion.orf.at, 27. Jänner 2017
- „Die Zukunft des Erinnerns“, science.orf.at, 27. Jänner 2017
- Wiener Wiesenthal-Institut übersiedelt, news.orf.at, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien wird eröffnet, Die Presse, 27. Jänner 2017
- Das Erinnern hat kein Ende, Vorarlberger Nachrichten, 27. Jänner 2017
- Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien wird eröffnet, Salzburger Nachrichten, 27. Jänner 2017
- Wiener Wiesenthal Institut eröffnet neuen Standort, erinnern.at, 27. Jänner 2017
- Riapre-il-Centro-Wiesenthal-nel-Giorno-della-Memoria [Neueröffnung des Wiesenthal-Zentrums am Holocaust-Gedenktag], Schweizer Rundfunk RSI, Rete Due, Attualità Culturale, 27. Jänner 2017
- L'orrore dell'Olocausto rivive da oggi a Vienna nel Wiesenthal-Institut [An die Schrecken des Holocaust wird seit heute im Wiesenthal-Institut in Wien erinnert], Triester Tageszeitung il Piccolo, 27. Jänner 2017
- Nové sídlo Wiesenthalova institutu pro studium holocaustu [Neuer Standort des Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien], Česká televize, 27. Jänner 2017
- Stíhání nacisitckých zločinců [Verfolgung von NS-Verbrechern], Česká televize, 17. Februar 2017
- Vo Viedni otvorili Centrum Simona Wiesenthala [In Wien wurde das Zentrum Simon Wiesenthals eröffnet], Slowakisches Fernsehen, 27. Jänner 2017
- Buchrezension „Partituren der Erinnerung“, Radio Stimme - Die Sendung der Initiative Minderheiten,
17. Jänner 2017 - Rezension von Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939 (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien, Bd. 3), Wien 2016, in: Gedenkdienst. Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog, 80. Ausgabe, Nr. 1/2017, S. 7
2016
- Juden als moralische Ressource, Wina - das jüdische Stadtmagazin, November 2016
- Warum Populismus an die Vergangenheit erinnert, oe1.orf.at, 25. Oktober 2016
- Der Holocaust in der Musik, Neue Politische Literatur, JG. 61n (2016)
- Wie willkommen Ungarn-Flüchtlinge waren, orf.at, 22. Oktober 2016
- Populismus: "Die Bürger müssen gar nicht gefragt werden“, derStandard.at, 19. Oktober 2016
- Neues Wiesenthal-Institut vor Schlüsselübergabe, wien.orf.at, 15. September 2016
- Verrat der Akademiker, Süddeutsche Zeitung (SZ.de), 24. Juli 2016
- Exhibit Review: Thurman on "Black Austria: The Children of African American Occupation Soldiers"
[H-Black-Europe], H-Net, 22. Juli 2016 - Die offene Wunde der NS-Humanexperimente, derStandard.at, 30. Juni 2016
- Wichtiges Andenken an Opfer im Gerasdorfer Judenlager, Die Rundschau, 27. Juni 2016
- Ich habe am ganzen Körper gezittert. Gedenkprojekt: 1944 bestand in Gerasdorf ein Zwangsarbeitslager,
NÖN Korneuburg/Stockerau, 22. Juni 2016 bzw. Panorama Korneuburg, 26. Juni 2016 - Workshop | Uprchlíci a občané, volksgruppen.orf.at, 21. Juni 2016
- Verdrängte Generation, Junge Welt, 20. Juni 2016
- Gerasdorfer Gedenken – Nachlese und mehr, vizemendl.wordpress.at, 20. Juni 2016
- Gerasdorf stellt sich der Vergangenheit, meinberzik.at, 19. Juni 2016
- Braun Rózsa utcája, Nepszava online, 18. Juni 2016
- Magyar vendégprofesszor a Freud Múzeumban, volksgruppen.orf.at, 15. Juni 2016
- Holocaust: Überlebender erzählt. Gedenkfeier am Bahnhof in Gerasdorf am Freitag, den 17.Juni 2016, Bezirksblatt Mistelbach, 8. Juni 2016
- Trauriges Kapitel der Stadt aufgearbeitet, Niederösterreichische Nachrichten – NÖN,
Korneuburg/Stockerau, 1. Juni 2016 - Lumière sur l’Autriche noire, Le petit flambeau, Juni 2016
- Das „Judenlager Gerasdorf. Eine Stadt arbeitet seine Vergangenheit auf, TV21, Juni 2016
- Gerasdorfer gedenken am 17. Juni der Opfer eines Zwangsarbeiterlagers, Rundschau Wolkersdorf/Gerasdorf,
30. Mai 2016 - Uprchlíci a občané [Flüchtlinge und Bürger], Kulturní klub. Informační časopis Čechů a Slováků v Rakousku [Kulturklub. Zeitschrift der Tschechen und Slowaken in Österreich], Jg. 36., Nr. 6-8, Juni-August 2016
- Das Erbe der Amerikaner, Salzburger Nachrichten, 12. Mai 2016
- Papa ist ein Alliierter, Augustin, 27. April bis 10. Mai 2016
- Diskriminierung - einige dunkle Erinnerungen, Kurier, 06. Mai 2016
- Die Kinder des Schweigens, Falter, 04. Mai 2016
- "SchwarzÖsterreich", Kronen Zeitung, 02. Mai 2016
- Durchgebissen, Profil, 01. Mai 2016
- Die vergessene Generation, FM4.orf.at, 01. Mai 2016
- Gerasdorfi keringő. Tótkomlósi édesanyám, Braun (Kohn) Rózsi, június 16-án utcanevet kap Bécs-Gerasdorfban, Új Élet, 1. Mai 2016
- Österreichs vergessene Kinder, diePresse.com, 27. April 2016
- Blinder Fleck im Gedächtnis: Kinder afroamerikanischer GIs, science.apa.at, 26. April 2016
- „Versuche nach Austria zu kommen“ , orf.at, 24. April 2016
- Besatzungskind: "Ich bin ein waschechter Wiener”, derStandard.at, 23. April 2016
- A Kutatás hosszú éjszakája, volksgruppen.orf.at, 21. April 2016
- Generation Schwarz/Weiß – Die Kinder der GIs, fresh, 19. April, 2016
- Judenfeindlichkeit an der Alma Mater, Die Presse, 9. April 2016
- Ausstellung: SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten, fresh, 30. März 2016
- Triest im Regen. Die Dichter erzählen die wahren Geschichten.
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Risiera di San Sabba, Kleine Zeitung, 27. März 2016 - "Alma Mater Antisemitica", science.orf.at, 21. März 2016
- Diffamierung und Gewalt: Neuer Band zu Antisemitismus an Europas Unis, APA, 21. März 2016
- Alma Mater Antisemitica: Europas Universitäten zwischen 1918 und 1939, derStandard.at, 21. März 2016
- “Alma Mater Antisemitica": Antisemitismus an europäischen Unis, oe1.orf.at/leporello, 17. März 2016
- Das Unfassbare erst begreifbar machen, Die Presse, 12. März 2016
- Spravedlnost, ne pomsta. K dědictví Simona Wiesenthala [Recht, nicht Rache. Zum Erbe von Simon Wiesenthal], in: LISTY, dvouměsíčník pro kulturu a dialog [Blätter, Zweimonatszeitschrift für Kultur und Dialog], Jg. XLVI, Nr. 1, Februar 2016
- Přednáška historičky Anny Hájkové o Terezíně [Vortrag der Historikerin Anna Hájková über Theresienstadt] in Svobodné vídeňské listy [Freie Wiener Blätter], Jg. 71, Nr. 7/8, Februar 2016
- Wiesenthal-Institut: Übersiedlung verzögert sich, wien.orf.at, 27. Jänner 2016
- Holocaustforschung: Die NS-Täter rücken ins Rampenlicht, diePresse.com, 22. Jänner 2016
- Auf der Suche nach dem Stammbaum Simon Wiesenthals, derStandard.at, 13. Jänner 2016
- Il "riceratore" dei boia nazisti, Il Sole 24 ORE, 10. Jänner 2016
2015
- Holocaust a császárvárosban (Holocaust in der Kaiserstadt), in:
Élt és Irodalom (Leben und Literatur) LIX (2015) 50, 11. Dezember 2015 - Simon Wiesenthal, sein Archiv und die aktuelle Holocaustforschung. Gast: Béla Rásky,
oe1.orf.at, 9. Dezember 2015 - Amnestie und Amnesie. Erinnerungskultur in Spanien, (Simon Wiesenthal Conference 2015),
science.orf.at, 4. Dezember 2015 - Wiesenthal konferencia magyar könyvbemutatóval, volksgruppen.orf.at, 2. Dezember 2015
- Vídeňská konference o vizuálním zobrazení holokaustu, Centrum pro studium holokaustu a židovské literatury na Filozofické fakultě Univ. Karlovy v Praze (Wiener Konferenz über die visuelle Darstellung des Holocaust, Zentrum für das Studium des Holocaust und der jüdischen Literatur an der Phil. Fakultät der Karls-Univ. Prag), Dezember 2015
- Postsowjetische Erinnerung an Stalinismus und Krieg, oe1.orf.at, 30. Oktober 2015
- Von den Schrecken der Geschichte und der Gegenwart. Gast: Irina Scherbakowa, oe1.ORF.at,
23. Oktober 2015 - Russische Aktivistin: "Ich bin ziemlich pessimistisch", Bericht/Interview mit Scherbakowa der APA-Auslandsredaktion, 23. Oktober 2015 (nicht online verfügbar)
- Jüdische Friedhöfe überlebten nur "zufällig", science.orf.at, 21. August 2015
- Historiker: Wiens jüdische Friedhöfe überlebten Shoah nur "zufällig", derStandard.at, 21. August 2015
- Historikerin: "Zeitzeugen verkörpern die Narben der Geschichte", derStandard.at, 23. Juni 2015
- Das letzte Kapitel, diePresse.com, 6. Juni 2015
- Das Wunder der Rückkehr zum Leben, wina - das jüdische Stadtmagazin, Nr. 6/2015
- 70 Jahre nach dem Ende der Shoah, oe1.orf.at, 13. Mai 2015
- Die Koffer sind nicht mehr gepackt, science.orf.at, 13. Mai 2015
- Biografien schreiben im Kampf um Brot und Arbeit, Der Standard, 11. Mai 2015
- Die Schattenkinder. Töchter und Söhne des Feindes, Salzburger Nachrichten, 9. Mai 2015
- Experten-Absage an Ankaras Wunsch nach Historikerkommission, Wiener Zeitung, 24. April 2015
- Armenien-Experte: Absage an Ankaras Wunsch nach Historikerkommission, Tiroler Tageszeitung,
24. April 2015 - Die Stimme des kleinen polnischen Mannes, diePresse, 10. April 2015
- Flüchtlinge: Weniger sind mehr willkommen, Die Presse, 27. März 2015
- Die Juden und der ungarische Staat, oe1.orf.at, 20. März 2015
- Glaube und politische Überzeugung: Léon Blum, oe1.orf.at, 20. Februar 2015
2014
- Opferkonkurrenzen nach dem Nationalsozialismus, oe1.orf.at, 12. Dezember 2014
- Der-Holocaust-im-Fernsehen, ORF III, 5. Dezember 2014 (online nicht mehr abrufbar)
- ”Holocaust”: Meilenstein der Erinnerung, science.orf.at, 4. Dezember 2014
- "Holocaust": Meilenstein der Erinnerung (SWC 2014),science.orf.at, 4. Dezember 2014
- TV-Drama "Holocaust": Meilenstein der NS-Erinnerung, oe1.orf.at, 4. Dezember 2014
- Wie Telenovelas und YouTube das Holocaust-Gedenken prägen, diePresse.com, 4. Dezember 2014
- Die Globalisierung des Gedächtnisses und die Folge für die Gegenwart. Gast: Dan Diner, oe1.orf.at,
21. November 2014 - Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Österreich Journal Nr. 135, 15. Oktober 2014
- Wien: Grundstein für neues Wiesenthal Institut gelegt, religion.orf.at, 08. September 2014
- Grundstein zum Wiener Wiesenthal Institut gelegt, Der Standard, 8. September 2014
- Grundstein zum Wiener Wiesenthal Institut gelegt, Kurier, 8. September 2014
- Wiesenthal-Institut: Finanzierung fix, wien.orf.at, 2. September 2014
- Tagungsbericht des Simon Wiesenthal Workshops 2014, H-Soz-Kult, 24. Juni 2014
- Orte der Zwangsarbeit in Wien, sience.orf.at, 8. juni 2014
- Ungarische NS-Zwangsarbeiter in Wien, oe1.orf.at, 7. Juni 2014
- Orte ehemaliger Zwangsarbeit, ORF III, 28. Mai 2014 (online nicht mehr abrufbar)
- Csak Egyetlen Forrás... – Emlékezés a Magyar Holokausztra, Beszelö, 24. Mai 2014
- Schoah-Überlebende waren stark, science.orf.at, 8. Mai 2014
- Schicksale anhand einer Quelle, Budapester Zeitung, 16. April 2014
- Shoah-Überlebende: “Stark, eigensinnig und machtvoll“, NU – Jüdisches Magazin f. Politik u. Kultur,
Nr. 57/2014
2013
- Wiesenthal-Institut ab 2015 am Rabensteig, wien.orf.at, 10. November 2013
- Wiesenthals Wiener Erbe, diePresse.com, 9. November 2013
- Wiener Wiesenthal-Institut ab 2015 am Rabensteig, derStandard.at, 9. November 2013
- “Die "Guten Italiener" und die Judenverfolgung im Faschismus, oe1.orf.at, 4. Oktober 2013
- Die Legende vom guten Faschisten, diePresse.com, 28. September 2013
- Spielraum für Interpretationen, Wiener Zeitung, 21. Juni 2013
- Die letzten Überlebenden (She'erit Hapleta), oe1.orf.at/dimensionen, 14. Juni 2013
- 80 Jahre nachdem die Bücher brannten, stand Karl Lueger im Dunkeln, Falter, 15. Mai 2013
- Bücher auf dem Scheiterhaufen:"Verbrennt mich!”, diePresse.com, 9. Mai 2013
- Die Ofenbauer von Auschwitz, oe1.orf.at (erschienen im Ö1-Europa-Journal), 26. April 2013
- „Der Antisemitismus in Ungarn tritt offen und aggressiv auf“, Wina - das jüdische Stastmagazin 18. April 2013
- Ökonomie des Grauens, science.orf.at, 15. März 2013
- Als der Holocaust noch keinen Namen hatte..., H-Net-Reviews, März 2013
- Alma mater antisemitica, H-Soz-Kult, 15. Februar 2013
- Raoul Wallenberg in Kunst und Populärkultur, oe1.orf.at/dimensionen, 8. Februar 2013
2012
- Ein Artikel von Mária M. Kovács: Frühe Judengesetze in Ungarn (überarbeitete Fassung ihres Beitrages im Rahmen des SWW Alma Mater Antisemitica), Das Jüdisches Echo, 2012/13
- Ist das Böse wirklich nur rund ganz banal?, diePresse.com, 21. November 2012
- Eichmann hat alle getäuscht, science.orf.at, 16. November 2012
- Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden. Simon Wiesenthal Conference 2012, H-Soz-Kult, 9. November 2012
- Antisemitismus an Europas Universitäten, oe1.orf.at, 15. Juni 2012
- Die Vernunft wurde schon früher vertrieben, science.ORF.at, 13. Juni 2012
- Zygmunt Bauman: „Hatten ein Projekt fürs Leben“, DiePresse.com, 24. März 2012
2011
- "Und was hat das mit mir zu tun?" Neue Perspektiven der Vermittlung von Zeitgeschichte in der
Migrationsgesellschaft, oe1.orf.at, 27. Dezember 2011 - Suchen etwas in Campus-Nähe, Wiener Zeitung, 20. Oktober 2011
- Lässt sich die Vergangenheit musikalisch "bewältigen"?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Oktober 2011
- Neustart für Wiesenthal-Institut, Der Standard, 17. Oktober 2011
- Forschung im Andenken an Simon Wiesenthal, Die Gemeinde, Juni 2011,S. 46-48
2010
- Kaschlgasse 4: Eine österreichische Geschichte, science.orf.at, 10. November 2010
- Nach Vorjahresturbulenzen Ruhe eingekehrt, derStandard.at, 13. Jänner 2010
- VWI: Nach dem Streit beginnt nun die Arbeit, wien.orf.at, 12. Jänner 2010
- Ariel Muzicants Siegfrieden, Wiener Zeitung, 12. Jänner 2010
2009
- Ingo Zechner, Zensur durch Muzicant, Gastkommentar in der Zeitschrift profil, 8. Dezember 2009
- Meldung zum Rücktritt des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats, profil, 18. November 2009
- Anton Pelinka, Mein Abschied vom Wiener Wiesenthal Institut, Gastkommentar in der Zeitschrift profil,
16. November 2009