News – Veranstaltungen – Calls
01. September 2022 08:00 - 31. Januar 2023 23:00 CfP - WorkshopsThe 1952 German-Jewish Settlement and Beyond. New Perspectives on Reparations During and After the Cold WarOn 10 September 1952, the Federal Republic of Germany, the State of Israel, and the Conference on Jewish Material Claims Against Germany signed a historic agreement in Luxembourg, according to which Germany was to pay Israel the costs for “the heavy burden of resettling so great a num...Weiterlesen... |
12. Januar 2023 08:00 - 14. Februar 2023 23:59 ChancenCall for Applications, CEU Summer course: Holocaust Testimonies and their AfterlivesThis two-week, intensive summer course will investigate the genealogy of the era of the witness, focusing on the emergence of Holocaust testimony as the model for eyewitness documentation of 20th and 21st-century atrocities, and its impact on efforts to record and represent subsequent...Weiterlesen... |
08. März 2023 15:00 VWI invites/goes to...Emil Kjerte: The Personnel of the Jasenovac Concentration and Death Camp Complex. Biographical Profiles and Pathways to the Camp ComplexVWI invites University of Rijeka Compared to the extensive historiography on German Holocaust perpetrators that has emerged since the 1990s, the literature on non-German perpetrators is less extensive. This presentation focuses on the Croatian men and women stationed in the Jasenovac...Weiterlesen... |
22. März 2023 16:00 VWI invites/goes to...Gergely Kunt: Images Of Others. A Comparative Analysis of Anti-Romani and Anti-Semitic Narratives in Private and Public Discourse in Hungary from World War I to World War IIVWI goes to Romano Centro – Verein für Roma The lecture will examine the intensity of anti-Jewish and anti-Romani sentiment between the two world wars at the micro level through the analysis of diaries and at the macro level through a quantitative analysis of newspapers. The research...Weiterlesen... |
28. März 2023 18:30 Simon Wiesenthal LectureKateřina Čapková: "You Ask why I was in a Labor Camp": Czechoslovak Jews and Roma Demand Recognition of Their Wartime SufferingAlthough World War II affected the lives of all inhabitants of the Bohemian lands (today‘s Czech Republic) and Slovakia, only two communities – Jews and Roma – experienced genocide during the war, with entire families perishing and most of their members being sent to concentration or ...Weiterlesen... |
Zusendungen
Wenn Sie unsere Zusendungen (Newsletter, Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Informationen über Aktivitäten des VWI) beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie die Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang unserer Zusendungen einverstanden sind: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Daten wie Vorname und Nachname dienen der Zuordenbarkeit in unserer Datenbank. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn der Versand eingestellt wird oder Sie die Zusendungen abbestellen.
VWI-Studienreihe
Die Hölle von Treblinka
Wien 2020 |
Ein Staat stirbt
Wien 2018 |
Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums
Wien 2018 |
Aus dem Dunkel heraus
Wien 2017 |
„ ... zu lesen, wenn alles vorüber ist“
Wien 2014 |
Beiträge des VWI zur Holocaustforschung
Publikationen
Die wissenschaftlichen Publikationen des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) umfassen zur Zeit zwei Editionsreihen und ein E-Journal. Während die Beiträge des VWI zur Holocaustforschung die Ergebnisse bzw. Beiträge der einzelnen Tagungen, Konferenzen und Workshops des VWI nach einer wissenschaftlichen und redaktionellen Betreuung bzw. einem Peer-Review-Verfahren veröffentlichen, widmet sich die VWI-Studienreihe mit Monographien und Einzelwerken bestimmten Themen und Fragestellungen aus dem Forschungsbereich des Instituts. S: I.M.O.N. - Shoah: Intervention. Methods. Documentation. ist die halbjährlich erscheinende elektronische Zeitschrift des VWI.
Das sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form erscheinende Nachrichtenbulletin VWI im Fokus berichtet jährlich über die wichtigsten Aktivitäten des Instituts, der hier herunterladbare Tätigkeitsbericht fasst die Arbeit des VWI rückblickend per Kalenderjahr zusammen.