Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

06. Juni 2025 08:00 - 15. Juli 2025 23:59
CfP - WorkshopsGewalt in Österreich im Jahr 1938. Lokale Dynamiken und regionale Unterschiede
Ziel des Workshops ist es eine differenzierte Perspektive auf die regionalen Entwicklungen antisemitischer Gewalt und Verfolgung im Jahr 1938 zu eröffnen. Dabei sollen die spezifischen Ausprägungen der Gewalt, die Rolle lokaler Akteur:innen und strukturelle Einflussfaktoren analysiert...Weiterlesen...
17. Juni 2025 18:00
BuchpräsentationMichael L. Miller and Judith Szapor (Eds.) Quotas: The „Jewish Question“ and Higher Education in Central Europe, 1880-1945 Berghahn Books, New York, Oxford, 2024
In 1920, the Hungarian parliament introduced a Jewish quota for university admissions, making Hungary the first country in Europe to pass antisemitic legislation following World War I. Quotas explores the ideologies and practices of quota regimes and the ways quotas have been justifie...Weiterlesen...
25. September 2025 18:30
rÆson_anzenElliot Nidam Orvieto: A Question of Agency – Roman Catholic Religious in France and the Decision to Hide Jews in Their institutions
This lecture will discuss the aspects of agency on the part of male and female Catholic religious to hide or not to hide Jews in their convents and institutions. It will examine the different types of communities, how religious carried out the rescue inside their institutions, the int...Weiterlesen...

Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

 

Mapping the ‚Forensic Turn’.

Engagements with Materialities of Mass Death in Holocaust Studies and Beyond (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 5), Wien 2017

 

  • Rezension von Jean-Marc Dreyfus, in: Human Remains and Violence: An Interdisciplinary Journal 1 (2019), 90-91; (2. Juni 2020).
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Modern Antisemitisms in the Peripheries.

    Europe and its Colonies 1880-1945 (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 6), Wien 2019

     

  • Rezension von von Jeffrey Kleimann, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 35, Issue 3, Winter 2021, p. 485-487.
  • Rezension von Olena Palko, in: European History Quarterly 51 (3), August 2021, p. 412-414.
  • Rezension von Ozan Zakariya Keskinkilic, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists (6. November 2020) und in H-Soz-Kult (11. November 2020)
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Völkermord zur Prime-Time

    Der Holocaust im Fernsehen (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd 6), Wien 2019.

     

    Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust
    Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust

    (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Band 7), Wien 2019

     

  • Rezension von Babette Quinkert, in: Einsicht 2020, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2020, S. 100-101.
  • Rezension von Mary Fulbrook, Complicity and Indifference in Eastern Europe under Nazi Rule, in: Journal of Perpetrator Research 4.1 (2021), 19. Dezember 2021, S. 273-278.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Alma Mater Antisemitica.

    Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939 (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 3), Wien 2016

     

  • Rezension von Aleksandra Pawliczek, in: H-Soz-Kult (2. Juni 2020).
  • Rezension von Johannes Koll, Wie Akademiker Juden verraten haben, in: Süddeutsche Zeitung, 24. Juli 2016 (2. Juni 2020)
  • Rezension von Felix Wiedemann, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (Dresden), 12 (2018) 22, 1-4 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Andreas Huber, in: Zeitschrift Gedenkdienst. Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog, 80 (2017) 1, 7.
  • Rezension von Martin Göllnitz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) 4, 385-387.
  • Rezension von Kristoff Kerl, in: Zeitschrift WerkstattGeschichte (Essen), 76 (2017) 2, 108-110.
  • Rezension von Manfred Komorowski, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, April 2016
  • Rezension von Christina Wintersteiger, in: Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 54 (2016) 3, 1-5
  • Rezension von Stefan Breuer, in: Das Historisch-Politische Buch, 64 (2016) 5, 547-548.
  • Rezension von René Petráš, in: Právněhistorické studie [Rechtshistorische Studien] (Praha), 2 2018 (2), Supp. 48/2, 199-201.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Als der Holocaust noch keinen Namen hatte.

    Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 2), Wien 2016

     

  • Rezension von Martin Munke (Chemnitz), in: Portal für Politikwissenschaft, 14. Juli 2016. (19. Juni 2020)
  • Rezension von Katarzyna Person (Warszawa), in: Sehepunkte, Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016) 9 (15. September 2016). (19. Juni 2020)
  • Rezension von Philipp Neumann-Thein (Weimar-Buchenwald), in H-Soz-Kult, 21.10.2016. (23. Juni 2020)
  • Rezension in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), Heft 65 (2017) 11, 1001-1003.
  • Rezension von Sabine Kittel (Münster), Die Popularisierung des Holocaust und ihre Vorläufer, in: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, 62 (2017) 3, 542-545 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Zoé Grumberg, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire (Paris), 3 (2018) 139, 214-215.
  • Rezension von Beate Meyer (Hamburg), in: Klaus Latzel/Elissa Mailänder/Franka Maubach (Hg.) Geschlechterbeziehungen und „Volksgemeinschaft“, (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 34), Göttingen 2018, 269-271.
  • Rezension von Christoph Dieckmann, Anfänge der Forschungen zur Schoah, in: Einsicht 2018, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2018, 100-101 (2. Juni 2020).
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Partituren der Erinnerung / Scores of Commemoration

    (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 1), Wien 2015

     

  • Rezension von Regina Thumser-Wöhs (Linz) Der Holocaust in der Musik, in: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, 61 (2016) 2, 322-323.
  • Rezension von Melanie Konrad und Julia Hofbauer, „Mir leben ejbig“ Musikalische Be- und Verarbeitung der Shoah, in: stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Frühling 2018, 106, 28-29.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Storylines and Blackboxes.

    Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 4), Wien 2017

     

  • Rezension von Verena Haug, Berlin, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30 (2017) 1-2, 304-307 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Anna Jank, Wien, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 25. Juni 2018, 281-282, hrsg. vom Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (2. Juni 2020).
  • Rezension von Avgustin Malle, Ljubljana, in: Prispevki zanovejšo zgodovino [Beiträge zur Zeitgeschichte], 58(2018) 1, 226-230, hrsg. vom Inštitut za novejšo zgodovino [Institut für Zeitgeschichte], Ljubljana
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Georg Wieser [Otto Leichter]

    Ein Staat stirbt. Österreich 1934-38

     

  • Rezension von Britta McEwen, in: Journal of Austrian Studies 52 (2019) 3, 103-105.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Wassili Grossman

    Die Hölle von Treblinka

     

  • Rezension von Wolfgang Benz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 6, 583-584.
  • Rezension von Peter Angerer, in: DÖW-Mitteilungen, Folge 247, Juli 2021, S. 10-11.
  • Reader zu den Simon Wiesenthal Lectures

     

    Cover webCover webCover webCover web Cover webCover webCover webCover web Cover webCover webCover webCover webCover webCover webCover webCover webCover web

     

     
     
    Juni 2025
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 1 2 3 4 5 6

     

    Aktuelle Publikationen

     

    SWW2019_Cover

     

    SWW2022_Cover.png

     

    SIMON-03-2023

     

     

    Weitere Publikationen


    Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

     

    BMFWF_Logo

     

    wienkultur 179

     

      BKA 179