VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Julie Dawson: “As to my emotional anguish, there are days when I feel endlessly miserable...”: Hachsharot in Early Post-War Romania and the Limits of Belonging | |||
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 15:00 - 17:00 Please use this link to join the event (online only):
|
|||
https://us02web.zoom.us/j/87188649286?pwd=ZmFjT2VPL21QaUZoQ3lrNTl1Y0lnUT09
VWI invites the Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Commented by Benjamin Grilj Benjamin Grilj, Post-Doc at the Institute for Jewish History in Austria with a special focus on regional Holocaust-Studies, Migration-Studies, genealogic research, Digital Humanities, Eastern European History. Former lecturer at the University of Chernivci, research fellow at the Institute for Bukovina Studies and the Austrian Library Czernowitz. Editor of Black Milk. Withheld letters from the death camps of Transnistria (2013). Julie Dawson, Fortunoff Fellow at the VWI, is a doctoral candidate at the University of Vienna’s Institute for Contemporary History. She holds degrees from Columbia University and Northwestern University. Dawson worked for the Leo Baeck Institute from 2010 to 2019, directing their archival survey of Transylvania and Bukovina (jbat.lbi.org) from 2012 to 2019. From 2016 to 2019 she was researcher-in-residence in Mediaș (Romania) for the EU Horizon 2020 project TRACES: Transmitting Contentious Cultural Heritages with the Arts. Her research interests include Bukovina, communist Romania, women’s history, trauma and memory studies. Illustration: Cover of 1947 activity report of the Gordonia and Busselia Zionist organisations in Romania. Original held by the National Library of Israel. |
|||