Simon Wiesenthal Lectures
Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.
Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschafterinnen und Wissenschafter die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Wissenschafterinnen und Wissenschafter ebenso wie bereits arrivierte zu berücksichtigen.
Mit dem Österreichischen Staatsarchiv als Kooperationspartner hat sich seit Juni 2010 das Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am Wiener Minoritenplatz als idealer Veranstaltungsort der Lectures etabliert. Auf der Rückfront des Bundeskanzleramts befindlich, erzählt dieser Schauplatz symbolisch gleichzeitig ein wenig die Geschichte der Aufarbeitung des Holocaust in Österreich: Jahrzehntelang wurde er ja, ebenso wie seine unmittelbare Vorgeschichte, der österreichische Antisemitismus, marginalisiert, aus der eigenen Geschichte ausgenommen und dessen Aufarbeitung den Opfern und ihren Nachkommen zugeschanzt. Erst in jüngster Zeit hat sich dies geändert. Gleichzeitig damit rückte die Schoah auch mehr und mehr in das Zentrum des österreichischen Geschichtsbewusstseins, geriet von der verdrängten Peripherie, aus dem Tabu und Schweigen langsam in den Fokus zum Verständnis der jüngsten Geschichte Österreichs. Somit sind die Simon Wiesenthal Lectures an einem Ort, der das symbolische und reale Zentrum der Republik repräsentiert, eben auch Ausdruck dieser Wende in der österreichischen Geschichtsauffassung.
Simon Wiesenthal Lecture | |||
Larry Wolff: Woodrow Wilson and the Remapping of Eastern Europe. Majorities, Minorities, and Plebiscites | |||
Donnerstag, 22. April 2021, 18:30 - 20:00 Die Veranstaltung findet online statt: https://us02web.zoom.us/j/88181467506
|
|||
This lecture will address some of the complications that followed from Wilson’s articulation of the principle of national self-determination for the remapping of Eastern Europe. Wilson, who never visited Eastern Europe and barely thought about the region before1917, educated himself very quickly in anticipation of the peace conference, and his “mental mapping” of Eastern Europe underwent important developments as he confronted the basic issues of the peace conference. Notably, the sense that national self-determination could be exercised by national majorities produced as a corollary a novel conception of minority rights, while an initial confidence in plebiscites as an instrument of national self-determination gave way to increasing anxieties about how to calculate majorities and minorities. The presence of Jewish populations in Eastern Europe played an important part in the formulation of political ideas about majorities and minorities. Larry Wolff is the Julius Silver Professor of European History at New York University, the executive director of the NYU Remarque Institute, and the co-director of NYU Florence at Villa La Pietra. His books include The Singing Turk: Ottoman Power and Operatic Emotions on the European Stage from the Siege of Vienna to the Age of Napoleon (2016), The Idea of Galicia: History and Fantasy in Habsburg Political Culture (2010), Inventing Eastern Europe: The Map of Civilization the Mind of the Enlightenment (1994), and Postcards from the End of the World: Child Abuse in Freud’s Vienna (1988). His newest book is Woodrow Wilson and the Reimagining of Eastern Europe (2020). He is a member of the American Academy of Arts and Sciences. https://us02web.zoom.us/j/88181467506 Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen. |
|||