Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Barbara Törnquist-Plewa: In Search of Transnational and Transcultural Memories of the Holocaust. Examples from Sweden and Poland
   

Donnerstag, 19. April 2018, 18:30 - 21:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

The memory of the Holocaust was one of the first fully-fledged transnational collective memories to travel around the world. Most of the scholarship tracing the transnational flows of representations of Holocaust memory has focussed on literature, films, and other media products. This lecture, on the other hand, foregrounds the research on memory practices in specific geographic places in order to demonstrate the transnational dimension of national and local Holocaust memories, as well as to trace how this memory actually travels across national borders and what happens during this process. What is the potential of transnational Holocaust memories to produce new stories and new social relations and solidarities?

This lecture presents two different examples of transnational Holocaust memory at work in specific localities: one from the Swedish capital, Stockholm, and one from the provincial Polish town of Szydlowiec, that prior to the Holocaust was a shtetl. In connection with these cases, the lecture discusses the extent to which transnational memories are also transcultural or culturally hybrid memories that have a transformative power, enabling people to imagine new communities and new types of belonging.

Barbara Törnquist-Plewa is a Professor of Eastern and Central European Studies at Lund University in Sweden. Between 2012 and 2016, she led the international research network In Search for Transcultural Memory in Europe (in the framework of the EU COST-programme). Her research focusses on nationalism, identity, and collective memories. She is the author and editor of a number of books and articles in English, Swedish, and Polish. Her latest publications include: The Twentieth Century in European Memory, Amsterdam 2017; Disputed Memory. Emotions and Memory Politics in Central, Eastern and South-Eastern Europe, Berlin/Boston 2016 (both edited with Tea Sindbaek Andersen); and Whose Memory? Which Future? Remembering Ethnic Cleansing and Lost Cultural Diversity in Eastern, Central and Southeastern Europe, New York/London, 2016.

61 Toernquist

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179