Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Rebecca Jinks: Representing Genocide. The Holocaust as Paradigm?
   

Donnerstag, 15. Februar 2018, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

This lecture will explore the ways in which representations of the Holocaust have influenced how other genocides are understood and represented in the West. It will take as examples the four canonical cases of genocide in the twentieth century – Armenia, Cambodia, Bosnia, and Rwanda – and explore how they have been represented in film, literature, photography, and memorialisation. It will argue that most ‘mainstream’ representations of genocide largely replicate the mainstream representational framework of the Holocaust – including the way in which the latter resists recognising the rationality, instrumentality, and normality of genocide, preferring instead to present genocide as an aberrant, exceptional event in human history. The lecture will conclude by discussing a contrasting series of more nuanced, engaged representations of genocide: These tend to revolve around precisely ordinariness of genocide and the structures and situations common to human society which can become the crucible for genocidal violence.

Rebecca Jinks is a historian of comparative genocide and humanitarianism. She completed her doctoral degree in 2013 at Royal Holloway, University of London, where she is a Lecturer in the Department of History. Currently, she is working on a project encompassing gender, humanitarianism, and photography in the aftermath of the Armenian genocide. This research project is part of a broader monograph on the social history of humanitarianism after the First World War.

59 Jinks WEB

SIMON logo C

 

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179