Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Dan Michman: Shoah, Churbn, Cataclysm, Judeocide, Holocaust, Genocide (and more). On Terminology and Interpretation
   

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

Why do we nowadays use the terms ‚Holocaust‘ and ‚Shoah‘, although a host of other terms were used or proposed both initially and later on? What do these terms mean, where did they originate, and what do they designate? Are they synonyms or do their semantic fields differ? Are they legitimate or not? Why is there a competition between them (and with others)? And what have literature and the film industry to do with their dissemination? In short: do we indeed know what we mean when we speak about ‚the Holocaust‘? In this talk an attempt will be made to understand the complicated links between discourses of survivors and scholars, semantic changes, the impact of historical processes, ideological stances on the use of terminology – and the consequences regarding historical interpretation.


Dan Michmanis Professor of Modern Jewish History and Chair of the Finkler Institute of Holocaust Research at Bar-Ilan University, Ramat-Gan and also serves as Head of the International Institute of Holocaust Research and Incumbent of the John Najmann Chair in Holocaust Studies at Yad Vashem. Born in Amsterdam, he emigrated to Israel and studied at the Hebrew University of Jerusalem, from where he received his PhD in 1978 with a thesis titled The Jewish Refugees from Germany in The Netherlands, 1933-1940. His numerable publications in many languages include Die Historiographie der Shoah aus jüdischer Sicht: Konzeptualisierungen, Terminologie, Anschauungen, Grundfragen (2002) and The Emergence of Jewish Ghettos During the Holocaust (2011).

 

141001 Einladung Lecture 35 Michman WEB

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179