Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Jeffrey C. Alexander: Culture, trauma, morality and solidarity. The social construction of "Holocaust" and other mass murders
   

Donnerstag, 13. März 2014, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

Cultural trauma occurs when members of a collectivity feel they have been subjected to a horrendous event that leaves indelible marks upon their group consciousness, marking their memories forever and changing their future identity in fundamental and irrevocable ways. While this new scientific concept clarifies causal relationships between previously unrelated events, structures, perceptions, and actions, it also illuminates a neglected domain of social responsibility and political action. By constructing cultural traumas, social groups, national societies, and sometimes even entire civilizations, not only cognitively identify the existence and source of human suffering, but may also take on board some significant moral responsibility for it. Insofar as they identify the cause of trauma in a manner that assumes such moral responsibility, members of collectivities define their solidary relationships that allow them to share the suffering of others. Is the suffering of others also our own? In thinking that it might in fact be, societies expand the circle of the "we" and create the possibility for repairing societies to prevent the trauma from happening again. By the same token, social groups can, and often do, refuse to recognize the existence of others' suffering, or place the responsibility for it on people other than themselves.

Jeffrey C. Alexander is the Lillian Chavenson Saden Professor of Sociology and founding Director of the Center for Cultural Sociology at Yale University. He works in the areas of social theory, culture, and politics. Among his recent publications are Performance and Power (2011), Trauma: A Social Theory (2012), The Dark Side of Modernity (2013), and Obama Power (forthcoming in May). His essay On the Social Construction of Moral Universals: The 'Holocaust' from Mass Murder to Trauma-Drama (2002) was the topic of Remembering the Holocaust: A Debate (Oxford 2009).

 

140226 Einladung Lecture 32 Alexander klein 

 

 SIMON logo C

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179