Veranstaltungen
Mit seinen wissenschaftlichen Veranstaltungen versucht das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) die neuesten Ergebnisse im Bereich der Holocaust-, Genozid- und Rassismusforschung einem breiteren ebenso wie einem ausgewiesenen Fachpublikum regelmäßig näher zu bringen. Die unterschiedlichen Formate dieser über einen engen Wissenschaftsbegriff hinausweisenden Veranstaltungen, die von in einem kleinen Rahmen gehaltenen gehaltenen Vorträgen, den Simon Wiesenthal Lectures über für ein Fachpublikum interessante Workshops bis zu großen internationalen Tagungen, den Simon Wiesenthal Conferences reichen, spiegeln das breite Tätigkeitsfeld des Instituts wider.
Präsentationen von ausgewählten Neuerscheinungen zu den einschlägigen Themen des Instituts, Interventionen im öffentlichen Raum, die Filmreihe VWI Visuals und die Fachkolloquien der Fellows runden die Palette der Veranstaltungen des Instituts weiter ab.
VWI invites/goes to... | |||
Dagi Knellessen: Kontinuitäten, Transformationen und Paradoxien in 40 Jahren Zeugenschaft zu Sobibor vor der bundesdeutschen Justiz, 1949-1989 | |||
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 13:00 - 15:00 Wiener Wiesenthal Institut, Research Lounge 1010 Wien, Rabensteig 3, 3. Stock
|
|||
VWI invites the University of Amsterdam
Kommentiert von Selma Leydesdorff Dagi Knellessen ist Junior Fellow am VWI und Doktorandin am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Geforscht und publiziert hat sie zur Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust, zur juristischen Aufarbeitung von NS-Verbrechen nach 1945 sowie zu Formen der Zeugenschaft von NS-Verfolgten und jüdischen Überlebenden. Von 2015 bis 2019 arbeitete sie am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig an ihrer Dissertation zur Geschichte der Zeugenschaft von Holocaust-Überlebenden, die zwischen 1949 und 1989 in fünf bundesdeutschen Sobibor-Prozessen ausgesagt haben. Selma Leydesdorff ist Professor Emerita an der Universität Amsterdam, Historikerin, Expertin für Gender Studies, Oral History und Holocaust-Studien. Sie war an unterschiedlichen internationalen Oral-History-Projekten beteiligt. Außerdem hat sie zahlreiche Publikationen in renommierten Journals vorgelegt, war Autorin beziehungsweise Herausgeberin unter anderem der Bücher Surviving the Bosnian Genocide. The Women of Srebrenica Speak. Bloomington (IN) 2011; zusammen mit Nanci Adler, Tapestry of Memory: Evidence and Testimony in Life-Story Narratives. New Brunswick 2013; Sasha Pechersky. Holocaust Hero, Sobibor Resistance Leader and Hostage of History. New York 2017. Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Dienstag, 29. Oktober, 12.00 Uhr, an und bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit. |
|||