Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Dominique Trimbur: Demonstrative Sühne und Politik. Yad Vashem als Pilgerort deutschsprachiger Persönlichkeiten, 1950–2016
   

Thursday, 17. November 2016, 19:30 - 21:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

***ACHTUNG: GEÄNDERTE UHRZEIT***

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hielt Bundespräsident Joachim Gauck am 27. Jänner 2015 die Rede Ohne Auschwitz keine deu­tsche Identität. Davor hatten Umfragen gezeigt, dass das Lieblingsland der Israelis Deutschland war, während die Deutschen Israel als Bedrohung für den Frieden sahen und wünschten, es möge ein ‚Schlussstrich‘ unter ihre NS-Vergangenheit gezogen werden: eine deutliche Kluft zwischen den Positionen des höchsten deutschen Staatsmannes und den Ansichten der Bevölkerung. 

Anhand eines Close Readings deutscher und österreichischer Staatsbesuche in Israel wird sich der Vortrag dem offiziellen Holocaustgedenken widmen. Dafür werden nicht nur die konkreten Wortspenden anlässlich dieser Besuche analysiert, sondern auch die Eintragungen in das Goldene Buch von Yad Vashem interpretiert. Zuletzt bleibt die Frage, ob dieser Habitus einer demonstrativen Sühne heutzutage nicht jegliche Bedeutung verloren hat und zu einem hohlen Ritual verkommen ist. 

Dominique Trimbur, Programmleiter an der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris, freier Mitarbeiter am Centre de Recherche français à Jérusalem und Mitglied des In-ternationalen Wissenschaftlichen Beirats des VWI, erforscht u. a. die deutsch-israelischen Beziehungen. Publikationen: De la Shoah à la réconciliation? – La question des relations RFA­Israël (1949–1956), Paris 2000; Entre rayonnement et réciprocité – Contributions à l’histoire de la diplomatie culturelle, Paris 2002; Europa und Palästina 1799–1948: Religion – Politik – Gesellschaft (Hg., mit Barbara Haider-Wilson), Wien 2010. 

52 Trimbur WEB

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb