Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Mary Fulbrook: Doch noch nicht Geschichte. Generationen und die langfristigen Folgen der NS-Verfolgung
   

Thursday, 11. June 2015, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

Lange drängten viele darauf, endlich einen ,Schlussstrich‘ unter die NS-Vergangenheit zu ziehen. In den 1980er-Jahren monierten so manche mit Ernst Nolte, die jüngste Geschichte sei „eine Vergangenheit, die nicht vergehen“ wolle. Heutzutage macht sich eine gegenläufige Stimmung breit. Man bedauert das nahende Ableben der Zeitzeugengeneration und fürchtet, dass – wenn einmal die Überlebenden nicht mehr da sein werden – das ,Dritte Reich‘ zu einem Kapitel der Geschichte würde, für das sich jüngere Generationen kaum oder gar nicht mehr interessieren.

Der Vortrag thematisiert die anhaltende Bedeutung der NS-Geschichte. Allein die Bedeutung der Shoah und der Naziverfolgung ist nicht ausschließlich an den Begriffen ‚kollektive Erinnerung’ oder ‚europäische Identität’ zu messen, sie hat viel mehr mit den langfristigen Auswirkungen auf nachfolgende Generationen zu tun. Und um dieser Bedeutung gerecht zu werden, bedarf es nicht nur des Mitleids mit den Opfern, sondern es müssen auch die Täterinnen und Täter genauer unter die Lupe genommen werden.

Mary Fulbrook, FBA, ist Professorin für Deutsche Geschichte, Direktorin des Europäischen Instituts, und Dekanin der Fakultät der Sozial- und Geschichtswissenschaften am University College London (UCL). Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt, darunter mehrere Bücher zur DDR-Geschichte und zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus: A Small Town near Auschwitz: Ordinary Nazis and the Holocaust, und Dissonant Lives: Generations and Violence through the German Dictatorships. Derzeit schreibt sie ein einer Monografie mit dem Titel Living with a Nazi Past.

150525 Einladung Lecture 41 Fulbrook WEB

 

 

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb