Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Intervention
Vernichtung und Kontinuität. Jüdische Institutionen vor und nach der Shoah
   

Wednesday, 8. November 2023, 16:00 - 20:00

Misrachi-Haus 1010 Wien, Judenplatz 8

 

EinladungMisrachi2023Vor dem ‚Anschluß‘ an das Deutsche Reich lebten etwa 200.000 Jüdinnen und Juden in Österreich. Neben den Israelitischen Kultusgemeinden als offiziellen Vertretungen war das jüdische Leben rund um Vereine organisiert. Sie dienten der Geselligkeit, dem Sport, der Kultur, der Wohltätigkeit, der Politik oder waren berufliche Interessensverbände. Vereine waren aber auch Orte der jüdischen Solidarität und Selbstvergewisserung angesichts einer antisemitischen Umwelt. Wien besaß außerdem ein vielfältiges jüdisches Schulwesen der verschiedensten jüdischen Strömungen. Nach dem ‚Anschluß‘ wurden die jüdischen Vereine bis auf einige Ausnahmen behördlich aufgelöst. Auch die Schulen mussten in den kommenden Jahren ihre Tätigkeit einstellen.

Nach Kriegsende konnten sich in der kleinen traumatisierten jüdischen Gemeinschaft der Überlebenden und Rückkehrer:innen einige Vereine neuerlich etablieren und mit der Zeit auch Schulen ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.

Am 8. November 2023 widmet sich ein gemeinsames Symposium von Misrachi Österreich und dem VWI der Geschichte ausgewählter jüdischer Vereine und Schulen, die vor 1938 bestanden und nach der Shoah neu etabliert werden konnten.

Programm

16.00 Uhr: Eröffnung

Nechemja Gang (Misrachi Österreich), Jochen Böhler (VWI)

16.15 – 17.45 Uhr: Jugendbildung vor und nach der Shoah

Moderation: Philipp Rohrbach (VWI)

Dieter Hecht (ÖAW/IKT): Das „Dr.-Krüger-Heim“ zwischen Mädchenerziehung und Heim für Überlebende
Schulamit Meixner (Judaica Forschung GmbH): Das jüdische Bildungswesen in Wien vor und nach der Shoah: Kontinuität oder Neubeginn?
Jonathan Dawidowicz (Hashomer Hatzair Wien): 110 Jahre Hashomer Hatzair in Wien

17:45 – 18:00 Uhr: Pause

18:00 – 19:30 Uhr: Zwischen Österreich und Israel – Zionistische Vereine

Moderation: Eleonore Lappin-Eppel (ÖAW/IKT)

Nechemja Gang (Misrachi Österreich): Liebe zur Thora – Liebe zum Land Israel: Die Misrachi Österreich
Monika Löscher (Kommission für Provenienzforschung): „mehr als ein Sportverein...“ – Zur Geschichte der Hakoah Wien
Louise Hecht (Paris Lodron Universität Salzburg): Die WIZO Österreich in den Jahren nach der Shoah

19:30 – 20:00 Uhr: Musikalischer Ausklang und Verabschiedung

Alexandra Birch (UC Santa Barbara/VWI) spielt auf der Violine:
Erwin Schulhoff: Sonate für Solo-Violine (1927), Viktor Ullmann: Sonate für Violine und Klavier – Adagio (1939)

Verabschiedung:

Nechemja Ganga (Misrachi Österreich)
Jochen Böhler (VWI)
Eleonore Lappin-Eppel (ÖAW/IKT)

Anmeldung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. bis 6. November 2023, 12:00 Uhr

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

In Kooperation mit:

Misrachi Haus

 

 

April 2024
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb