VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
+++ Cancelled +++ Rasa Baločkaitė: Children and Grandchildren of Holocaust Perpetrators in Lithuania. Dealing With Family Pasts | |||
Donnerstag, 19. März 2020, 15:00 - 16:30 1010 Vienna, Rabensteig 3, Research Lounge, 3rd Floor
|
|||
VWI invites Marcus J. Carney.
Commented by Marcus J. Carney Rasa Baločkaitė is Associate Professor of Sociology at Vytautas Magnus University in Lithuania. Her scholarly interests include Soviet and post-Soviet societies and societies in transition. Baločkaitė has published in leading scholarly journals such as Problems of Post Communism (2009), the Journal of Baltic Studies (2011), Language Policy (2014), and the European History Quarterly (2015), among others. Her research paper Between Mimesis and Non Existence (2008) was made into the film Syndromes of Mimicry by Anastasia Pirozhenko (2016). Marcus J. Carney is a US-Austrian writer-director (Mag. art., MDW University), researcher and SySt® certified practitioner. His feature-length film The End of the Neubacher Project was invited to numerous film festivals, broadcast throughout Europe and presented at the Museum of Modern Art (NY). In 2017, he held a teaching assignment at Witten/Herdecke University. Publications: Representative Perception and Related Phenomena in the Modeling Methodology ‘Systemic Structural Constellations’, conference contribution, Trends in Interdisciplinary Studies – 3rd Avant Conference – Understanding Social Cognition, Lublin, 2017. Letting Show.... Transverbal Migrations between Theorizing & Practice, conference contribution, IS4IS Summit, DTMD stream, Technical University of Vienna, 2015. The End of the Neubacher Project, feature-length film, 74 min., 35mm, Dolby Digital, 2006.Photo: © Rūta Stepanovaitė After the lecture, we will screen the movie The End of the Neubacher Project by Marcus J. Carney. Please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by latest 18 March, 12.00 am and bring your ID. |
|||