VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Sarah Cramsey: Uncertain Citizenship – Jewish Belonging and the “Ethnic Revolution” in Poland and Czechoslovakia, 1917–1947 | |||
Mittwoch, 28. Juni 2017, 18:00 - 19:30 Herrengasse 17, 1010 Vienna
|
|||
VWI goes to the Czech Centre Vienna
Commented by Michal Fankl Sarah A. Cramsey is a Research Fellow at the VWI. She is a Professor of Practice of Jewish Studies at Tulane University. A graduate of the University of California, Berkeley, Oxford University, and the College of William & Mary in Virginia, she has been awarded various fellowships for research in the Czech Republic, Poland, the United Kingdom, Israel, and the United States. Michal Frankl is a Senior Researcher at the Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences in Prague. An author of several books and many articles, his research interests include modern antisemitism, refugee policies, and the Holocaust in East Central Europe. He is the leader of the work package “New views on digital archives” in the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI-2). Click here to download the invitiation as a PDF file. In cooperation with: |
|||