VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Laura Almagor: Forgotten Alternatives: Jewish Territorialism as a Movement of Political Action and Ideology, 1905–1960 | |||
Mittwoch, 17. Februar 2016, 16:00 - 18:00 University of Vienna, Department of History Seminar Room No. 1 Universitätsring 1, 1010 Vienna
|
|||
VWI goes to the University of Vienna This presentation aims to shed light on the history of a largely forgotten Jewish political movement: Jewish Territorialism. It also demonstrates how the history of twentieth century Jewish politics is not confined to the realm of Jewish studies, but tells us something about larger geopolitical trends, especially in the immediate post-1945 period.
Comments by: Martina Steer Laura Almagor is Junior Fellow at the VWI. She defended her PhD thesis at the European University Institute in Florence in 2015. She was a visiting researcher at UCLA’s History Department, as well as a fellow in the 20th Summer Institute of the Holocaust Educational Foundation of Northwestern University. Previously, she was affiliated with the Netherlands Institute for Military History. She has published on Jewish history, Dutch military history, and Second World War remembrance culture. Martina Steer is assistant professor in the Department of History at the University of Vienna. Click here to download the invitation as a PDF file. In cooperation with: |
|||