VWI goes to ... / VWI invites ...
Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows
Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.
Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .
VWI invites/goes to... | |||
Ionuț-Florin Biliuta: Sowing the Seeds of Hate – The Antisemitism of the Orthodox Church in Interwar Romania | |||
Mittwoch, 18. März 2015, 16:00 - 17:30 Institute for Human Sciences, Spittelauer Lände 3, 1090 Vienna
|
|||
VWI goes to the IWM
Comments by Oliver Jens Schmitt
Ionuț-Florin Biliuta is currently a Junior Fellow at the VWI. He has a PhD in History from CEU (Budapest, Hungary) and is a PhD student in Theology at Babeş-Bolyai University (Cluj-Napoca, Romania). He has nu-merous publications in Romanian historical journals. Together with Nadia Al-Bagdadi and Anca Şincan, he is currently editing 'Transforming a Church. Eastern Christianity in Post-Imperial Societies' (Budapest: CEU University Press, 2014).
Univ.-Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt is historian, Professor of Eastern European History at the University of Vienna.
In cooperation with:
|
|||