Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

VWI goes to ... / VWI invites ...

 

Der Kolloquienzyklus der VWI-Fellows

 

Die VWI-Fellows präsentieren Zwischenresultate ihrer Forschungsvorhaben im Rahmen von Kolloquien, die – im kleinen Rahmen angekündigt – auch einer akademisch und inhaltlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Vorträge werden durch eine im jeweiligen Thema ausgewiesene Fachperson in Form einer Respondenz oder eines Kommentars begleitet und von den anderen Fellows und dem Publikum diskutiert.

 

Das Veranstaltungsformat VWI goes to … war ursprünglich aus akutem Raummangel geboren worden, konnte doch das Institut an seinem früheren Standort, am Desider-Friedmann-Platz nicht einmal eine kleine Veranstaltung organisieren. Allein aus dem Kontakt zu anderen akademischen Einrichtungen in Wien, zum Teil auch in der weiteren Region, ergab sich in der Folge – auch dank der jeweils eingeladenen Kommentatorinnen und Kommentatoren – wiederum die einzigartige Möglichkeit, die Fellows und die Forschungen des VWI mit anderen Institutionen, methodischen Ansätzen, Forschungsfragen und Ideen zu vernetzen, das Institut in den regionalen Forschungsraum noch mehr zu integrieren. Aus diesem Grund wurde entschieden, das Format auch am neuen Standort beizubehalten. Gleichzeitig eröffnete sich aber am Rabensteig auch die Gelegenheit, zu diesen Kolloquien Institutionen auch an das VWI einzuladen. Aus diesem Grund trägt ab Herbst 2016 das VWI-Kolloquium entsprechend alternierend auch die Bezeichnung VWI invites... .

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
VWI invites/goes to...
Katherine A. Lebow: "Human, Living Document!" – Polish Sociological Traditions and the Jewish Historical Commissions in Poland, 1944-49
   

Donnerstag, 6. März 2014, 12:00 - 14:30

Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien

 

VWI goes to the University of Vienna

 

One of the most remarkable responses by Holocaust survivors to the Shoah was the urge to collect testimony. Almost as soon as the Nazi threat had passed, survivors in cities and camps across Europe formed historical commissions whose central mandate was to gather eye-witness accounts of Jewish suffering and persecution. And yet, the urgency with which some survivors pursued this testimonial project, as valuable and obvious as it may seem today, was neither inevitable nor universal. The fact that Polish Jews, for example, were at the forefront of such efforts in the mid- to late-1940s should be understood as a reflection of particular circumstances that included the intellectual and cultural legacies of the Polish Second Republic (1918-1939). This lecture will explore how pre-war Polish sociological traditions, on the one hand, and a public discourse of "social memoir," on the other, left an enduring imprint on Polish Jewish survivors, shaping the methods and assumptions with which historical commissions approached the meaning and practice of testimony.


Moderation and comments by Johanna Gehmacher

 

Katherine A. Lebow is Research Fellow at the VWI.

 

Johanna Gehmacher is Head of the Department of Contemporary History at the University of Vienna.

 

In cooperation with: 

 

logo ifzg-univie

 

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179