Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Hana Kubátová: Peasants, Elites, and Other Locals. The Making of the Holocaust in Eastern Slovakia
   

Donnerstag, 6. Mai 2021, 18:30 - 20:00

Die Veranstaltung findet online statt: https://us02web.zoom.us/j/86087626944

 

This lecture addresses the making of the Holocaust in the poorest and ethnically most diverse Slovak region during World War II, the Šariš Zemplín County. With approximately 440,000 people living here, the region was home to Slovaks, Hungarians, Germans, Czechs, Ruthenians, and the country’s largest Jewish and Roma populations. Poor living conditions were exacerbated by high unemployment, almost zero industry, unstable weather conditions, and inadequate soil fertility, leaving the region and its people virtually dependent on assistance from the center. Placing the concepts of the periphery, belonging, and social corruption at the center of analysis, this presentation looks into individuals’ actions within social structures, exploring how both peasants and local elites negotiated hierarchies of authority and power amid growing anti-Jewish persecution.

Hana Kubátová is an Assistant Professor at the Charles University and head of its Center for the Transdisciplinary Research of Violence, Trauma and Justice. Her research interests include majority-minority relations in wartime and postwar Slovakia, identity construction, and microdynamics of (ethnic) violence. Hana Kubátová's contributions have appeared in Contemporary European History, Holocaust Studies: Journal of Culture and History, Nations and Nationalities, and other scholarly outlets. Her upcoming special issue of East European Politics and Societies, co-edited with Natalia Aleksiun, explores biographies of belonging in the Holocaust.

https://us02web.zoom.us/j/86087626944 

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

SWL Kubatova

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179