Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
José María Faraldo: Netzwerke des Terrors. Franco-Spanien und die Geheimdienste des Ostblocks
   

Donnerstag, 23. März 2017, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

Während des Kalten Krieges beobachteten mehrere osteuropäische Geheimpolizeieinrichtungen Franco-Spaniens und verfolgten nach 1975 aufmerksam den Übergang des Landes zur Demokratie. Sie verübten Attentate, jagten jene aus ihren Ländern, die hier Asyl gefunden hatten, und versuchten, Informationen über die politische und militärische Lage Spaniens zu gewinnen. Der Vortrag thematisiert die Strategien und Ziele kommunistischer Geheimdienste gegenüber einer rechtsgerichteten Diktatur mit faschistischen Zügen bzw. einem Land im gebrechlichen Übergang zur Demokratie. Der Fokus liegt dabei auf jenen Menschen, die zwischen zwei Diktaturen leben mussten.

José M. Faraldo ist Assoz. Professor an der Universidad Complutense de Madrid mit den Forschungsschwerpunkten Kommunismus, Nationalismus, Widerstand und Erinnerungskultur in Osteuropa. Veröffentlichungen: Europa im Ostblock. Vorstellungen und Diskurse (1945–1991). Wien 2008; [mit Paulina Gulińska-Jurgiel/Christian Domnitz (Hg.)]; La Europa Clandestina. La Resistencia contra las ocupaciones nazi y soviética (1938–1948), Madrid 2011; Reconsidering a Lost Intellectual Project. Exiles’ Reflections on Cultural Di erences, Newcastle upon Tyne 2012 [mit Carolina Rodríguez-López (Hg.)]. Eine Monogra e über kommunistische Sicherheitsdienste ist in Arbeit.

55 Faraldo WEB

SIMON logo C

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179