Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Roumen Avramov: The Microeconomics of State Antisemitism: Expropriating the Jews Under Bulgarian Rule, 1941–1944
   

Donnerstag, 23. Juni 2016, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

The fates of the Jews from Bulgaria and from the territories occupied by the country (1941–1944) present a striking dichotomy. While those inhabiting Bulgaria proper survived, the Jews from the Greek and Yugoslav lands administrated by the Bulgarian authorities were deported by them into German custody and murdered in Treblinka.

The economics of this Holocaust story has attracted scant attention. The lecture draws evidence from the Bulgarian archives and addresses the Government’s spoliation policies carried out in the realm under its control. They nurtured behavioural patterns, mobilized social actors and fostered institutional networks. Reduced to its basic economic terms, the expropriation of the Jews boiled down to a forced offer of assets and personal belongings which engendered strongly biased customer’s “markets”. This operation remapped segments of the economic tissue and further enhanced the role of the State through the arbitrary interventions of the Commissariat for the Jewish Affairs. In a broader perspective, the myriad of induced economic transactions contributed largely to the banalization of antisemitism among different strata of the society.

Roumen Avramov is a Permanent Fellow at the Center for Advanced Study Sofia. He works in the areas of economic history, history of economic ideas, economic culture and monetary economics. Among his publications are (in Bulgarian) “Communal Capitalism”. Reflections on the Bulgarian Economic Past (vol.1-3, 2007) and in the field of Jewish studies: “Salvation” and Abjection. Microeconomics of State Anti-Semitism in Bulgaria, 1940 – 1944 (2012); the two-volume collection of documents from the Bulgarian archives (co-selected and co-edited with Nadia Danova) on The Deportation of the Jews from Western Thrace, Vardar’s Macedonia and Pirot. March 1943 (2013).

 

50 Avramov WEB Cover

SIMON logo C

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179