Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Nóra Berend: Jews and the Hungarian State. Two Models from Medieval to Modern Times
   

Donnerstag, 19. März 2015, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

In Hungary, official memory and history discourses often distinguish between 'Jews' and 'Hungarians', harking back to the Horthy-era concept of the 'Christian national' state. This dichotomy clashes with modern ideas of citizenship and acts as a carrier of antisemitism. This lecture analyses the role of political authority in fostering integration or exclusion over a long time span. It begins with the attitudes of those holding political power in the Kingdom of Hungary in the Middle Ages, when the distinction between Jews and Christians was based on religious affiliation. In particular, two processes will be examined: one leading to increased integration, granting protection and rights, and the other promoting segregation, demonisation and hostility. The lecture will then focus on key moments in modern history, exploring the functions of these two contradictory but related processes. It will finally tackle the question of the role of the state in (dis)continuities between medieval exclusion and modern antisemitism.

 

Chair: Béla Rásky (VWI)

 

Nóra Berendis Senior Lecturer at the Faculty of History, University of Cambridge, UK. She is currently working on historical constructions of identity in medieval and modern Hungary. Her earlier publications include At the Gate of Christendom: Jews, Muslims and 'Pagans' in Medieval Hungary, c. 1000-c. 1300 (2001), and the co-authored Central Europe in the High Middle Ages: Bohemia, Hungary and Poland, c. 900-c. 1300 (2013).

 

150226 Einladung Lecture 39 Berend WEB

SIMON logo C

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179