Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Barbara Kirshenblatt-Gimblett: Rising from the Rubble. Creating the Museum of the History of Polish Jews
   

Donnerstag, 12. Juni 2014, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

The Grand Opening of the Museum of the History of Polish Jews will take place on 28 October 2014 in Warsaw. The museum, which faces the Monument to the Warsaw Ghetto Heroes, completes the memorial complex. At the monument, the memory of those who died is honoured by remembering how they died. In the museum, they are honoured by remembering how they lived.

At the heart of the museum is its multimedia narrative exhibition, which presents the thousand year history of Polish Jews. That history is today an untold story, a story broken by the Holocaust, but with a legacy that lives on.

This lecture will go behind the scenes to show how the museum and its core exhibition evolved from an initial idea in 1993 to become one of the most important museums of Jewish history in the world. The museum and its core exhibition aspire to be an agent of transformation by transmitting the rich civilization of Polish Jews to future generations, by creating a trusted zone for engaging with difficult issues, and by being a bridge across time, people, and continents.

 The lecture will be introduced and moderated by Danielle Spera, Director of the Jewish Museum Vienna.

Barbara Kirshenblatt-Gimblett, distinguished University Professor at New York University, is Programme Director of the Core Exhibition at the Museum of the History of Polish Jews, which is on the site of the former Warsaw ghetto and pre-war Jewish neighbourhood. Her books include Image before My Eyes: A Photographic History of Jewish Life in Poland, 1864–1939 (with Lucjan Dobroszycki); and They Called Me Mayer July: Painted Memories of a Jewish Childhood in Poland Before the Holocaust, which she co-authored with her father Mayer Kirshenblatt.

She was honoured with the award for lifetime achievement by the Foundation for Jewish Culture. She currently serves on Advisory Boards for the YIVO Institute for Jewish Research, Jewish Museum Vienna, and the New Jewish Museum and Tolerance Center in Moscow.

140526 Einladung Lecture 34 Kirshenblatt web

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179