Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Mária Kovács: Disenfranchised by Law. The "Numerus Clausus" in Hungary 1920 - 1945
   

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

Adopted in 1920, the ‘Numerus Clausus’ law introduced a mechanism to keep Jews out of universities by screening all applicants as to whether or not they were Jewish, either by religion or by birth. Jewish applicants were listed separately and their admission was only possible up to six percent of all students.   
 
The lecture will challenge a number of false historical legends that understate the significance of the ‘Numerus Clausus’ law and, more generally, of state-sanctioned antisemitism in the Horthy regime. It will provide strong evidence to dispel the convenient legend that Hungarian antisemitism was a policy externally imposed by Nazi Germany. It will demonstrate that government-sanctioned antisemitism in Hungary was a story in and of itself, a story whose beginnings had predated the rise of Nazism in Germany by over a decade. It will show how the ‘Numerus Clausus’ law not only legitimised antisemitism as state-policy, but also served as an inspiration all throughout the inter-war years for racist movements to demand further anti-Jewish quotas and legislation.  
 
Finally, the paper will address current implications of debates over the law in Hungary’s memory war and demonstrate how apologetic accounts of the numerus clausus still serve to whitewash the Horthy regime from charges of state-sanctioned antisemitism.  
 
Mária M. Kovács is Professor of History and Chair of the Nationalism Studies Program at the Central European University in Budapest. Her research interests and publications concern issues of antisemitism, right-wing movements and nationalism. Her latest book entitled Törvénytől sújtva. A numerus clausus Magyarországon, 1919-1945 (Budapest: Napvilág 2012) [=Disenfranchised by Law. The History of the Hungarian Numerus Clausus, 1919-1945], earlier publications include Liberalizmus, radikalizmus, antiszemitizmus. A magyar orvosi, ügyvédi és mérnöki kar politikája 1867 és 1945 között. [=Liberalism, Radicalism, Antisemitism. The Politics of the professional chambers of medical doctors, lawyers and engineers.] (Budapest: Helikon 2001) and Liberal professions and illiberal politics. Hungary from the Habsburgs to the Holocaust. (Washington: Oxford University Press 1994).
Einladung Kovacs
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SIMON logo C
 
 
März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179