Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Zygmunt Bauman: A natural history of the evil
   

Donnerstag, 22. März 2012, 18:30

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

In the 36.525 days of the twentieth century, between 100 and 160 million civilians lost their lives at hand of mass-murder, slaughter and massacres – that is an average of more than 3.000 innocent deaths per day. The pace has not slackened in the new millennium: statistically speaking, September 11 was an ordinary day.

In his lecture, Zygmunt Bauman will outline and analyse the efforts made to solve the mystery that more perhaps than any other keeps ethical philosophers awake at night: the mystery of unde malum (Whence the Evil?) and, more specifically and yet more urgently, of “How do good people turn evil?”. The latter is, succinctly put, the secret of the mysterious transmogrification of caring family people and friendly and benevolent neighbours into monsters.

Zygmunt Bauman(*1925) is a Polish-born sociologist. After having left Poland in the aftermath of the anti-Semitic campaign of 1968, he became professor of sociology at the University of Leeds, England and has since held professorships at numerous other universities, among them Berkeley, Yale, St. John’s and Copenhagen. Bauman has become best known for his analyses of the links between modernity and the Holocaust, the ambivalence of modernity, postmodernity and consumerism.

einladung baumann klein 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIMON logo C 

 

 

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179