Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Simon Wiesenthal Lectures

 

Die regelmäßig, alle sechs bis acht Wochen stattfindende Vortragsreihe, setzt sich zum Ziel, mithilfe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Holocaust sowohl einem Fach- als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren – und dabei das beeindruckende Spektrum dieser Disziplin, die zahlreichen Frage- und Problemstellungen von der empirisch-analytischen Historiografie bis zu kulturwissenschaftlichen Themen, jüngere Forscherinnen und Forscher ebenso wie bereits arrivierte, zu berücksichtigen.

 

Die Vortragsreihe der Simon Wiesenthal Lectures hat sich seit 2007, noch in der Aufbauphase des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI), damals in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, als tragendes Element der Vermittlung neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Holocaustforschung bzw. der Holocaust- und Genozid-Studien zum Flaggschiff der Vermittlungstätigkeit des VWI entwickelt.

 

Über ein Jahrzehnt bot das Österreichischen Staatsarchiv im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs großzügigerweise den Simon Wiesenthal Lectures Obhut. Während den herausfordernden Jahren der Pandemie wurden die Lectures online abgehalten. Ab Herbst 2022, um weitere Publikumsgruppen zu erschließen, konnte mit dem Wien Museum eine neue Kooperationspartner gewonnen werden. Bis zur Wiedereröffnung des Hauptstandortes am Karlsplatz werden die SWL im MUSA, Felderstraße 6-8, neben dem Wiener Rathaus stattfinden.

 

 

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Zu Monat
Simon Wiesenthal Lecture
Tim Cole: Holocaust Landscapes: Mapping ghettoization in Hungary
   

Donnerstag, 16. Februar 2012, 18:30

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

This lecture seeks to examine both the wartime mapping out of ghettos by local officials, and the contemporary mapping of ghettoization by the academic researcher as a way to uncover the shifting motivations and experiences of both Jews and non-Jews during the Holocaust in Hungary. In part, the lecture seeks to contribute to recent scholarship on the Hungarian Holocaust by examining the complex involvement of local officials in implementing crucial elements such as the concentration of Jews. But the lecture also seeks to ask broader methodological questions by considering the potential of the so-called ‘spatial turn’ in the ‘digital humanities’ to ask-and answer-new questions. In short, the lecture seeks to explore whether geographical approaches have the potential to contribute to the interdisciplinary field of Holocaust Studies in general and study of the ghettoization in particular.

Tim Cole teaches history at the University of Bristol in the UK. He is the author of Images of the Holocaust/Selling the Holocaust (1999), Holocaust City: The Making of a Jewish Ghetto (2003) and Traces of the Holocaust: Journeying in and out of the Ghettos (2011). The latter two books explore the spatiality of ghettoization in Budapest and social histories of the Holocaust in Hungary respectively. He is currently working on a new book provisionally entitled Holocaust Landscapes that explores the places and spaces where the Holocaust was enacted, experienced and evaded and has been variously remembered and forgotten in the post-war world. He is involved in co-leading an international research group that applies geographical methodologies and approaches to studying the Holocaust, and is a co-editor of a forthcoming volume on Geographies of the Holocaust.

einladung cole klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIMON logo C

 

 

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179