Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Interventionen

 

Seit den 1980er-Jahren ist die Gedächtnispolitik und die zentrale Stellung des Holocaust darin zu einer globalen kulturpolitischen Debatte geworden. Ausgelöst von populären Produkten wie TV-Serien, der Gründung von Holocaust-Museen und Errichtung von Gedenkstätten und Mahnmalen, von Dokumentationen, Spielfilmen, Theaterstücken sowie Ausstellungen wurde und wird die Frage nach Sinn und Form der Erinnerung an den Holocaust bzw. nach deren Möglichkeiten und Grenzen höchst kontrovers erörtert.

 

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) versteht seinen Vermittlungsauftrag als Aufgabe, den gedächtniskulturellen, den medienanthropologischen sowie den diskursiven Hintergrund popularer Erinnerungen an den Holocaust und andere Genozide auch für sein Publikum transparent zu halten. Dabei soll versucht werden, Materialität und Akt der Erinnerung selbst zum Thema und zum Problem der Vermittlung zu machen. Dies wird einerseits über die wissenschaftliche Debatte und Räsonnement erfolgen, andererseits soll die Fragestellung auch in verschiedensten Kontexten experimentell, im Rahmen von Interventionen im öffentlichen Raum erprobt werden. Dafür sollen auch Künstlerinnen und Künstler eingebunden werden.

 

 rÆson_anzen

 

Nachklänge, Erinnerungen und Nachwirkungen – Resonanzen – sind in der Regel emotional besetzt, gefühlsbetont und individuell. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es daher, jenseits von den heute vieldiskutierten ‚Echoräumen’ der sozialen Medien wieder ins Gespräch zu kommen und gerade an den Übergängen zwischen lebendiger Erinnerung, kollektivem Gedächtnis und wissenschaftlicher Analyse, dem gemeinsamen Überlegen und Reflektieren – kurz dem Räsonieren – einen Raum zu bieten: Unterschiedliche Aspekte, Zugänge und Annäherungen zu den Forschungsfeldern des VWI sollen hier ausgelotet, intergenerationelle Gespräche ermöglicht werden, nachfragen, grübeln und zweifeln erlaubt sein – oder frei nach Bertolt Brecht bzw. Marcel Reich-Ranicki: „Den Vorhang zu und alle Fragen offen“.

 

rÆson_anzen
The Holocaust Museum in Sweden and Holocaust Memorial Museums as Role Models for a Globalised Memory Culture
   

Mittwoch, 13. Oktober 2021, 18:30 - 20:00

Vienna Wiesenthal Institute, Research Lounge, 1010 Vienna, Rabensteig 3, 3rd Floor

 

Last year marked the 75th anniversary since the end of the Second World War and the liberation of Auschwitz-Birkenau. It has also been twenty years since the first international forum on the Holocaust was organised in Stockholm, which led to the instigation both of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) and the Swedish authority Forum for Living History. Many survivors are today quite old and will soon not be able to tell about their experiences. At the same time, antisemitic tendencies and other forms of racism as well as a widespread dissemination of conspiracy theories and disinformation are growing stronger all over the world.

As a result, Sweden’s Prime Minister Stefan Löfvén has invited world leaders and organisations to a high-level summit in Malmö on 13 October to highlight remembrance of the Holocaust and the combatting of antisemitism in international cooperation. The ambition of the Government of Sweden is to strengthen the remembrance of the Holocaust, and it has therefore pledged to preserve and pass on the memory of the Holocaust by establishing a museum, which is set to open next year.
On the same day as the Forum, the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) will host two internationally renowned specialists who will speak about important questions concerning the memory of the Holocaust, the establishment of the Holocaust Museum in Sweden, and globalised memory culture.

Erika Aronowitsch, Forum for Living History in Stockholm:
To Remember and Learn from the Holocaust

Ljiljana Radonić, Austrian Academy of Sciences:
Holocaust Memorial Museums as Role Models for a Globalised Memory Culture.

The event will be moderated by Gerhard Baumgartner (DÖW).

Organized in cooperation with the Living History Forum, the Embassy of Sweden Vienna and the Documentation Center of Austrian Resistance (DÖW)

Forumfoerlevandehistoria  

SchwedischeBotschaft 

 DoeW Logo neu

Please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by Tuesday, 12 October 2021, 1.00 pm and bring your ID.

Due to the Coronavirus regulations, in-person participation are limited and the proceedings will be streamed live online: https://us02web.zoom.us/j/81481601411

The 3-G rules will be in effect. To assure the safety of all participants, we kindly request that you wear a FFP2 mask throughout the entire event. Please bring a photo ID.

By participating in this event, you agree to the publication of photos, videos, and audio recordings produced in the context of this event.

März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179