Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

Die ‚unsichtbaren‘ ÖsterreicherInnen

 

Selbstbilder, Fremdbilder und gesellschaftliche Stellung von Kindern schwarzer US- amerikanischer Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen

 

Die ‚unsichtbaren‘ ÖsterreicherInnen ist ein Dissertationsvorhaben, das aus dem – von 2013 bis 2018 an der Universität Salzburg angesiedelten – Forschungs- und Ausstellungsprojekt Lost in Administration/SchwarzÖsterreich hervorgegangen ist und auch maßgeblich vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) mitgetragen wurde.

 

Lost in Administration verfolgte das Ziel durch biographisch-narrative Interviews und Quellenrecherchen in österreichischen und US-amerikanischen Archiven die Lebensgeschichten jener Personengruppe zu erforschen, die zwischen 1945 und 1956 als Kinder schwarzer GIs und österreichischer Frauen geboren wurden. Archivstudien sollten dabei helfen, den Umgang österreichischer und US-amerikanischer Behörden mit ihnen zu rekonstruieren.Im Rahmen der Projektrecherchen zu Tage geförderte Quellen und Dokumente flossen in wissenschaftliche Aufsätze ein; des Weiteren wurden thematisch relevante Inhalte durch Zeitungsartikel sowie die im Jahr 2016 am Volkskundemusem Wien gezeigte Ausstellung SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten an eine breitere Öffentlichkeit vermittelt.

 

Eine tiefgehende wissenschaftliche Auswertung der Interviews und Dokumente erfolgt im vorliegenden – am VWI und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien angesiedelten – Dissertationsvorhaben von VWI-Mitarbeiter Philipp Rohrbach.

 

Ein Großteil der Kinder schwarzer US-amerikanischer GIs und österreichischer Frauen, die im ‚weißen‘ postnationalsozialistischen Österreich aufwuchs, musste ihr Los individuell, ohne Referenzgruppe meistern. Diese Kinder wurden so zu einer zwar physisch sichtbaren, letztlich aber doch ‚unsichtbaren‘ Bevölkerungsgruppe, die auch von der österreichischen Geschichtsschreibung die längste Zeit ausgeblendet blieb. Anhand einer Feinanalyse von drei biographisch-narrativen Interviews, die den Kern des vorliegenden Dissertationsvorhabens darstellen, werden die Selbstbilder in den Erzählungen von Mitgliedern der genannten Personengruppe untersucht. Ergänzend dazu werden in der Dissertation auch die häufig stereotypisierenden Bilder analysiert, die JugendamtsmitarbeiterInnen aus Oberösterreich, Salzburg und Wien (ehemalige US-amerikanische Besatzungszone Österreichs) in ihren Akten von österreichischen Kindern schwarzer GIs zeichneten. Wo es für ein besseres Verständnis der aus den Interviews und Akten herausgearbeiteten Inhalte erforderlich ist, werden in dem Dissertationsvorhaben Aspekte des (fürsorge-)politischen Umgangs mit dieser Personengruppe nach 1945 rekonstruiert.

 

Das Dissertationsprojekt wird von ao. Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Gehmacher und Univ. Prof. Dr. Albert Lichtblau betreut und entsteht im Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

 

univie zeitgeschichte 2020

Oktober 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179