Kateřina Čapková
Senior Fellow (10/2024 – 03/2025)
Von der Zwangsassimilation zur Vernichtung. Zwei divergierende Politiken gegenüber Rom:nja und Sinti:zze im Protektorat Böhmen und Mähren
Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine detaillierte Analyse der Kriegserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze im Protektorat Böhmen und Mähren auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen in zentralen und lokalen Archiven in der Tschechischen Republik und in Deutschland, eingebettet in den europäischen Kontext des Holocaust an Rom:nja und Sinti:zze. In den Ländern des nationalsozialistisch besetzten Europas oder in den Ländern der nationalsozialistischen Verbündeten lassen sich verschiedene Modelle diskriminierender Politiken unterscheiden. Während in den meisten von ihnen Segregation und Deportation in Konzentrationslager oder Massenmord vorherrschten, ist Frankreich ein Beispiel für den Weg des Social Engineering mit dem Ziel der Zwangsassimilation. Außerhalb des Protektorats Böhmen und Mähren gab es jedoch in keinem anderen Land eine Situation, in der die lokale Regierung bis etwa zur Mitte des Zweiten Weltkriegs die Zwangsassimilation der Rom:nja innerhalb der Gesellschaft anstrebte. Ab Sommer 1942 wurden die lokalen Rom:nja jedoch in spezielle Lager und ab März 1943 direkt nach Auschwitz-Birkenau deportiert.
Diese Geschichte einer völlig gegensätzlichen Politik gegenüber Rom:nja und Sinti:zze innerhalb weniger Jahre kann bei der Beantwortung mehrerer entscheidender Fragen helfen, von denen die wichtigste die Beziehung, die Ähnlichkeiten und die Unterschiede zwischen der Politik der Segregation/Auslöschung und der Zwangsassimilation sind, die die Geschichte der Rom:nja über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart begleitet hat.
Kateřina Čapková ist leitende Wissenschaftlerin am Institut für Zeitgeschichte in Prag und lehrt an der Karlsuniversität und der NYU in Prag. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die moderne jüdische Geschichte in Europa, die Geschichte der Flüchtlinge und der Migration sowie in jüngster Zeit die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze. Ihr Buch Czechs, Germans, Jews? National Identity and the Jews of Bohemia (Berghahn, 2012; auf Tschechisch 2005 und 2014) wurde von der Zeitschrift Choice als herausragender akademischer Titel des Jahres 2012 bezeichnet. Zusammen mit Hillel Kieval ist sie Mitherausgeberin des Sammelbandes Prague and Beyond: Jews in the Bohemian Lands (Penn Press, 2021; auf Deutsch 2020; auf Tschechisch 2022; auf Hebräisch 2024), der die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Böhmen und Mähren von der frühen Neuzeit bis in die jüngste Zeit beleuchtet. Gemeinsam mit Eliyana Adler gab sie den Band Jewish and Romani Families in the Holocaust and its Aftermath (Rutgers UP, 2020) und mit Kamil Kijek den Band Jewish Lives under Communism. New Perspectives (Rutgers UP, 2022) heraus. Im Jahr 2016 initiierte sie die Gründung des Prager Forums für Roma-Geschichte(n), einer akademischen Plattform zum Austausch und zur Förderung der Forschung über die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!