Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

VWI invites/goes to...

 

Cycle of VWI Fellows’ Colloquia

 

The VWI fellows present their intermediary research results in the context of colloquia which are announced to a small audience and are open to a public audience with an academic and topical interest. The lectures are complemented by a response or commentary by an expert in the given field and are discussed with the other fellows.

 

Due to the previous lack of an appropriate space, the colloquia were held at other Viennese research and cultural institutions with a topical or regional connection to the given subject. From this circumstance was born the “VWI goes to …” format.

 

With the move to a new institute building at Rabensteig 3, the spatial circumstances have changed, so that the VWI is now happily able to invite other research and cultural institutions. Therefore, the VWI is now conducting its colloquia both externally and within its own building, in the framework of continued co-operation with other institutions.

 

The new cycle of fellows’ colloquia “VWI invites/goes to …” is not only able to reach a broader circle of interested persons, but moreover integrates the VWI further into the Viennese scholarly establishment, perhaps even crossing borders into the greater regional research landscape.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
VWI invites/goes to...
Eva Reder: Pogrome in Polen 1918-20 und 1945/46 – Auslöser, Motive, Praktiken der Gewalt
   

Wednesday, 11. June 2014, 15:00 - 16:30

Institut für Osteuropäische Geschichte Spitalgasse 2, Hof 3 (Campus), Dissertantenraum 1090 Wien

 

VWI goes to the University of Vienna

 

Der Vortrag widmet sich antisemitischen Pogromen im Zeitraum von 1918-20 und 1945/46 und untersucht somit Pogromwellen im Schatten von polnischer Staatsneubildung, Machtvakuum und politischer Paradigmenwechsel. Schwache Staaten begünstigen in beiden Fällen antisemitische Gewalt; insofern offenbaren Pogrome als performative, öffentliche Aggression die Handhabung von Antisemitismus in sich konsolidierenden Staaten – eine Aggression, die über das jeweils untersuchte Pogrom hinaus Bedeutung beanspruchen kann.


Der Fokus liegt dabei auf den Pogromauslösern, der Rolle der sich jeweils konsolidierenden Staatlichkeit sowie der Pogromdynamik.


Ein besonderes Augenmerk soll auf das Konstrukt der jüdischen Aggression gelegt werden. Diese war trotz aller Unterschiede in beiden Fällen zentral für die Motivation und Selbstrechtfertigung der Täter. Dabei lassen sich nicht nur Stereotypen und Gerüchte über die attackierte jüdische Opfergruppe als Bezugspunkte der Täter identifizieren, sondern auch ihr Selbstbild sowie ihr Verhältnis zu staatlichen Autoritäten. In der Diskussion der Spezifika und Ähnlichkeiten der untersuchten Pogrome soll vor allem performatives Verhalten berücksichtigt werden; der Darstellung wird damit zugrunde gelegt, was die Täter während der Gewalt gesagt und getan haben. Die vergleichende und longue durée einbeziehende Perspektive soll helfen, Pogrome, die bislang meist als case studies und Einzelereignisse untersucht wurden, zu systematisieren, um so nicht nur Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sondern auch Gewaltkontinuitäten bzw. -zyklen aufzeigen zu können. Die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten zwischen beiden Vergleichszeiträumen ist insofern wesentlich, da ethnische Beziehungen durch Gewalt-Narrative geprägt werden und gleichzeitig selbst Interpretationsmuster für neue Gewalt liefern.


Kommentar: Tamás Kende


Eva Reder, Junior Fellow (VWI), Doktorandin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, mit dem Thema des VWI-Forschungsvorhabens. 2006-2008 journalistische Tätigkeit in Wien. 2009 Forschungsaufenthalt in Polen und der Ukraine, 2010-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Mediathek/Technisches Museum Wien, FWF-Projekt Journale - The Radio News of ORF, 1990-1999. Stipendiatin am Herder-Institut Marburg sowie am Deutschen Historischen Institut Warschau.

 

Tamás Kende, Historiker und Kurator (Budapest), Autor von Ritualmord. Funktion und Wirkung eines Vorurteiles im neuzeitlichen Europa (Osiris, Budapest 1995).

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb