Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Mirjam Zadoff: Zwischen Black Box, White Cube und Ivory Tower. Über neue Wege des Erinnerns
   

Thursday, 7. March 2019, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

Welche Rolle werden Dokumentationszentren, Gedenkstätten und Geschichtsmuseen des 20. Jahrhunderts in der Zukunft spielen? Die oft als wichtigster Link in die Vergangenheit betrachteten Zeitzeug*innen sind wenige geworden, und sind es häufig müde, Fremden eine scheinbar authentische Erfahrung des Geschehenen zu vermitteln. An vielen Orten bedient sich ein geschichtsvergessener Nationalismus des Holocaustgedenkens, beschwört das Vergessen oder verbietet es anderswo, über die Geschichte der Kollaboration zu sprechen. Unterdessen werden Erinnerungsorte von einer wachsenden Zahl von Menschen aufgesucht, die sich aus der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust eine demokratische Immunisierung erhoffen oder zumindest Erklärungen über die europa- und weltweiten politischen Veränderungen. Wie lässt sich in dieser Situation Erinnern neu denken?

Mirjam Zadoff ist seit Mai 2018 Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München und seit 2014 Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Chair in Jewish Studies und Professorin für Geschichte an der Indiana University Bloomington. Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit, die sie unter anderem nach Jerusalem, London, Berlin, Berkeley, Zürich und Augsburg führten, sind jüdische Geschichte und Holocauststudien. Ihre Monographien Nächstes Jahr in Marienbad (2007) und Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem (2014) wurden vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.

66 Zadoff WEB

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb