Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Miriam Rürup: Das Recht der Rechtlosen. Perspektiven auf Staatenlosigkeit nach 1945
   

Thursday, 19. January 2017, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1010 Wien, Minoritenplatz 1

 

Heimatlose, Displaced Persons, ApatrideBegriffe, die versuchten, eine zentrale Erfahrung des 20. Jahrhunderts zu fassen: Staatenlosigkeit. Gerade als staatsbürgerliche Zugehörigkeit zunehmend bedeutsam wurde, erfuhren nach dem Ersten Weltkrieg viele Menschen erstmals die mit der Staatenlosigkeit verbundene Schutzlosigkeit. Lösungsversuche aus der Zwischenkriegszeit wie der Nansen-Pass bildeten die Blaupause, nach der auch nach dem Zweiten Weltkrieg versucht wurde, das Problem anzugehen. Die ‚heimatlosen’ Displaced Persons nach 1945 führten das Problem der Staatenlosigkeit am drängendsten vor Augen, nicht weniger spannungsgeladen war jedoch die rechtliche Lage der ausgebürgerten, ehemals deutschen Juden. Die Politik der Alliierten schwankte dabei zwischen Repatriierung und Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes auf nationale Zugehörigkeit – zu dem im Umkehrschluss auch die Nichtzugehörigkeit gehören musste. Um dieses Spannungsfeld soll es in dem Vortrag gehen.

Miriam Rürup ist Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Zuvor arbeitete sie am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC sowie als Assistentin an der Universität Göttingen. Jüngste Publikationen: The Citizen and its Other: Zionist and Israeli Responses to Statelessness, in: Leo Baeck Institute Year Book (2014) sowie Das Geschlecht der Staatenlosen. Staatenlosigkeit in der Bundesrepublik nach 1945, in: Journal of Modern European History (2016) 3.

53 Ruerup WEB Cover

 

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb