Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Annegret Schüle: Topf und Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz
   

Thursday, 4. April 2013, 18:30 - 20:00

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

Dass das fabrikmäßige Morden in den Todesfabriken von Auschwitz die Unterstützung der Industrie voraussetzte, liegt auf der Hand. Dennoch ist bis heute nur eine von zwölf Firmen erforscht, die die Krematorien in Birkenau errichteten: der Familienbetrieb J. A. Topf & Söhne in Erfurt. Er entwickelte die Leichenverbrennungsöfen und stattete die Gaskammern mit Lüftungstechnik aus. Anhand der Betriebsgeschichte, der Unternehmenskultur und der Biographien von Geschäftsführern und Mitarbeitern geht der Vortrag der Frage nach, wie aus einer ganz normalen Firma die Ofenbauer von Auschwitz werden konnten. Irritierend ist der Befund, dass weder Ideologie noch Profit die zentralen Motive darstellten und auch Zwang keine Rolle spielte. Die exemplarische Verbindung von Menschheitsverbrechen und Berufsalltag wirft die Frage nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Ethik in der Vergangenheit auf – und in der Gegenwart.

 

Annegret Schüle hat den 2011 errichteten Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz im Auftrag der Stadt Erfurt konzipiert und leitet diesen heute. Zuvor arbeitete sie an der Gedenkstätte Buchenwald im Forschungs- und Ausstellungsprojekt Topf & Söhne. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Erfurt. Ausgewählte Veröffentlichungen: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz (Göttingen 2010); "Die Spinne". Die Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit im VEB Leipziger Baumwollspinnerei (Leipzig 2001).

 

Einladung Schuele klein

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb