Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Simon Wiesenthal Lectures

 

The Simon Wiesenthal lecture series takes place regularly every six to eight weeks and aims to present the latest research findings on the Holocaust to both a professional and a broader audience. They take into account the impressive spectrum of this discipline, the numerous questions and issues from empirical-analytical historiography to topics of cultural studies and involve young scholars as well as established academics.

 

Since 2007, when the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) was still being established, the lecture series – at that time in cooperation with the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) and the Institute of Contemporary History at the University of Vienna– has developed into the flagship of the VWI's outreach activities as a supporting element in the communication of recent academic findings in the field of Holocaust research and Holocaust and genocide studies.

 

For over a decade, the Austrian State Archives generously offered shelter to the Simon Wiesenthal Lectures in the roof foyer of the Haus-, Hof- und Staatsarchiv. During the challenging years of the pandemic, the lectures were held online. From autumn 2022, in order to reach out to further audiences, a new cooperation partner was found in the Wien Museum. Until the reopening of the main location at Karlsplatz, the SWL will take place at MUSA, Felderstraße 6-8, next to the Vienna City Hall.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Simon Wiesenthal Lecture
Gilad Margalit: Almanci und Shoah. Deutsch-Türken und NS-Vergangenheit
   

Thursday, 24. May 2012, 18:30

Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien

 

Repräsentative Umfragen, aber auch diverse Berichte deutsch(-türkisch)er Lehrerinnen und Lehrer sowie Forscherinnen und Forscher zeigen sehr eindringlich, dass junge Deutsche türkischer Herkunft im Unterschied zu ihren Altersgenossinnen und -genossen ohne unmittelbar familiärer Migrationsgeschichte dazu neigen, die intensive deutsche Beschäftigung mit der Shoah für überflüssig, ja sogar für ein Zeichen von Schwäche zu halten. Die Almanci, wie sich Deutsche türkischer Herkunft, einen pejorativen Begriff für sich reklamierend, selbst bezeichnen, sprechen dieser Auseinandersetzung jede Vorbildfunktion für andere Nationen ab.

Mögliche Erklärungsansätze dafür werden im Mittelpunkt dieser Lecture stehen. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Umfrage der Wochenzeitung Die Zeit zum Thema »Deutsch-Türken und Holocaust« aus dem Jänner 2010 herangezogen, und dabei auf einige Fragen hingewiesen, die überhaupt nicht aufgeworfen wurden oder unbeantwortet geblieben sind. Anschließend wird mithilfe quantitativer Umfragedaten und qualitativer Auswertungen versucht, diese Fragen zu beantworten.

Gilad Margalit, Historiker, lehrt und forscht deutsche Geschichte an der Geschichtsabteilung der Universität Haifa und ist stellvertretender Direktor des Haifa Center for German and European Studies (HCGES). Seine Forschungen fokussieren auf verschiedene Aspekte der deutschen Vergangenheitsbewältigung, die Gedenk- und Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg und den Umgang mit Minderheiten ( Juden, Roma, Türken). In jüngster Zeit befasst er sich auch mit Themen der israelischen Kulturgeschichte und mit der Erinnerung an die Shoah.

Seine wichtigsten Veröffentlichungen neben zahlreichen Aufsätzen in mehreren Sprachen sind Guilt, Suffering and Memory. Germany Remembers Its Dead in World War II (2010) sowie Die Nachkriegsdeutschen und “ihre Zigeuner”. Die Behandlung der Sinti und Roma im Schatten von Auschwitz (2001).

 

einladung margalit kleinfoto margalit klein

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb