Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Interventions

 

Since the 1980s, the politics of remembrance and the central place held by the Holocaust therein have moved into the focus of a global cultural policy debate. Triggered by popular formats such as TV series, the establishment of Holocaust museums, and the erection of memorial sites and memorials, and by documentations, feature films, plays, as well as exhibitions, the highly controversial debate has addressed and continues to address the question of the sense and form of Holocaust remembrance as well as its possibilities and limits.

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) understands its educational mission as the task of preserving the visibility of the cultural context of remembrance and the media anthropological background as well as the discursive context of popular remembrance of the Holocaust and other genocides for its audience. The materiality and the act of remembrance itself are focussed on by making these the very topic and issue of educational questions. This is achieved on the one hand via academic debate and reasoning, on the other by testing the issue in various contexts by experiment. The latter takes place in the framework of “Interventions in Public Spaces”, involving especially artists and writers.

 

rÆsonanz_en

 

Echoes, memories, and aftereffects – resonances – are usually laden with emotion, sentimental and individual. The aim of this event series is therefore to cultivate anew a conversation beyond the today much discussed ‘echo chambers’ of social media and to offer a space for mutual thought and reflection – in other words for resonating – at the intersection of living memory, collective memory, and scholarly analysis: Different aspects of, approaches to, and perspectives on the research areas of the VWI will be sounded out here; intergenerational conversations will be enabled; questioning, ruminating, and doubting will be allowed – borrowing freely from the words of Bertolt Brecht and Marcel Reich-Ranicki: “Curtains closed and all the questions open.”

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Intervention
10. Mai 1933: Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennungen in Deutschland
   

Friday, 10. May 2013, 18:30 - 21:30

Lueger-Denkmal, 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Platz »KiP – Kunst im Prückel«, 1010 Wien, Biberstraße 2

 

Am 10. Mai 1933 wurden in Berlin und anderen deutschen Städten hunderttausende Bücher ins Feuer geworfen. Es waren Werke von Autorinnen und Autoren, die aus politischen Gründen beziehungsweise da sie Jüdinnen und Juden waren, verfemt, verfolgt und ins Exil getrieben wurden.

 

Achtzig Jahre danach wird an zwei in unmittelbarer Nähe gelegenen, historisch konträren Orten an dieses schändliche Ereignis erinnert.

 

Am Denkmal Karl Luegers im Zentrum Wiens zeigt eine ganztägige Intervention Dokumente zu den Bücherverbrennungen in Deutschland und den österreichischen Reaktionen. Zwei öffentliche Vorträge kommentieren und vertiefen das Thema. Für eine Nacht bleibt die Festbeleuchtung des Denkmals von Karl Lueger aus diesem Anlass ausgeschaltet.

 

Nur fünfzig Meter entfernt, erinnert das heutige „KiP – Kunst im Prückel“ im Souterrain des bekannten „Café Prückel“ an einen wichtigen Ort des Exils. In den noch weitgehend original erhaltenen Räumen befand sich in den 1930er-Jahren das von Stella Kadmon gegründete Kabarett „Der liebe Augustin“. Es bot Emigrantinnen und Emigranten aus NS-Deutschland Zuflucht und behauptete sich auch in der Zeit des Austrofaschismus als Ort der Satire und des subtilen Widerstands: In Wien – beim charmanten „Lieben Augustin“, wer denkt denn da noch an Berlin? schrieb ein Besucher in das Gästebuch.

 

Wenig bekannte Materialien im Foyer, ein Vortrag und eine Lesung legen für einen Abend Erinnerungsspuren durch die historischen Räume.


Programm

 

Lueger-Denkmal
Einladung 10-Mai

ab 12:00

Dokumente, Bilder und Texte zu den Bücherverbrennungen in Deutschland

 

18.30

Alfred Pfoser (Wienbibliothek) über die Bücherverbrennungen in Deutschland und die Folgen in Österreich

 

19.00
Hilde Haider-Pregler (Universität Wien) über den Exilort Wien 1933 – 1938

 

»KiP - Kunst im Prückel«

20.00

Birgit Peter (Universität Wien) über den historischen Ort: die Kleinkunstbühne »Der liebe Augustin«

 

20.30
Franz Schuh über Kultur und Brutalität mit Lesung aus zeitgenössischen Texten

 

Veranstalter: Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien,

in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

Idee & Konzept: Béla Rásky & Werner Michael Schwarz

Gestaltung: Alexander Kubik

 

 

April 2024
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb