Events
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.
The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.
VWI invites/goes to... | |||
Elisabeth Weber: „Das heimtückische Rumänien“. Österreich-Ungarn und die Emanzipation der rumänischen Juden während des Ersten Weltkriegs | |||
Wednesday, 31. January 2018, 18:00 - 19:30 Rumänisches Kulturinstitut, Argentinierstraße 39, 1040 Wien
|
|||
VWI goes to Rumänisches Kulturinstitut, Wien
Ähnlich wie ihre deutschen Pendants wandten sich die österreichischen jüdischen Verbände anlässlich des Bukarester Friedensvertrags, mit Petitionen an das Außenministerium und forderten, dass Österreich-Ungarn sich verstärkt für die Emanzipation der Juden Rumäniens einsetzen möge. Ihr Engagement stieß innenpolitisch jedoch auf wenig Gegenliebe, weswegen sie sich von der Formulierung der entsprechenden Klausel im Friedensvertrag wieder distanzierten. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Erwartungen die österreichischen Juden mit ihrem Engagement verknüpften, welche Selbst- und Fremdbilder sich darin offenbarten und von welchen Konfliktlinien ihr Handeln bestimmt war. Kommentar: Raul Cărstocea (in Englisch) Elisabeth Weber ist Junior Fellow im VWI und Doktorandin am Forschungskolleg „Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europäischen Nachkriegsordnung (1914-1923) oder: Die Radikalisierung des Antisemitismus in Europa“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Sie untersucht in ihrer Arbeit die international geführte Debatte um die Gleichstellung der Juden Rumäniens während des Ersten Weltkriegs aus verflechtungsgeschichtlicher Perspektive. Raul Cârstocea ist Lehrbeauftragter an der Europa-Universität Flensburg und war 2012/2013 Research Fellow des VWI. Er promovierte in Geschichte an der School of Slavonic and East European Studies, University College London über die Rolle des Antisemitismus in der rumänischen faschistischen Bewegung der Zwischenkriegszeit. Er ist Autor mehrerer Artikel über den Antisemitismus in Rumänien im 19. Jahrhundert sowie die faschistische Bewegung der Zwischenkriegs-zeit. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt dem Nationalismus mit besonderer Berücksichtigung des Antisemitismus. Hier finden Sie die Einladung als PDF. In Kooperation mit: |
|||