Museum, library and archive are only accessible with FFP2 mask.
Events
The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.
The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.
VWI Visual | |||
„Miss Universe 1929 Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien”, 2006, 121', dF | |||
Tuesday, 24. June 2014, 18:30 - 20:30 Admiralkino, 1070 Wien, Burggasse 119
|
|||
Im Jänner 1929 wird die 20-jährige Wienerin, Lisl Goldarbeiter, zur ersten »Miss Austria« gekürt. Ihr ungarischer Cousin Marci Tenczer, der im Gefolge des antisemitischen Numerus Clausus aus Horthy-Ungarn an die Technische Universität gekommen war und ein glühender Verehrer ihrer Schönheit ist, hat sie zum Wettbewerb angemeldet: Noch im selben Jahr wird sie auch Miss Universum. Trotz aller Verheißungen eines Lebens als Hollywood-Star bleibt sie in Wien. Marci wird von nun an seine große Liebe mit einer 9,5 mm-Kamera begleiten – auch wenn sie zuerst einen anderen heiratet. 1938 wird Lisls Vater misshandelt, schwer verletzt und flieht nach Ungarn. Sie folgt ihm. 1944/45 wird ihre Familie nach Mauthausen deportiert, zum Großteil ausgelöscht. 1949 heiratet sie schließlich den nach Ungarn zurückgekehrten Marci. Zusammen erleben sie den Stalinismus, die Revolution 1956, die neuerliche Machtübernahme der Kommunisten. 1997 stirbt Lisl, sieben Jahre später Marci.
Michael L. Miller ist Professor im Rahmen des Nationalism Studies Programm an der Central European University Budapest. Er dissertierte in Geschichte an der Columbia University in New York, sein Fachgebiet ist jüdische und mitteleuropäische Geschichte.
|
|||