Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Events

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.

 

The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
VWI invites/goes to...
Katharina Friedla: Stigma der Zugehörigkeit. Breslauer Shoah-Überlebende in ihrer Heimatstadt nach 1945
   

Wednesday, 23. January 2013, 14:00 - 15:30

Polnische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Kopernikus Saal, Boerhaavegasse 25, 1030 Wien

 

VWI goes to PAN

»Ich musste der Wahrheit ins Auge sehen und anerkennen, dass Breslau nicht mehr mein Zuhause war. Die neuen Einwohner waren Fremde, deren Sprache ich nicht verstand. Wir, die Überlebenden, waren im nun polnischen Breslau zweifach benachteiligt: Für die polnischen Bürger der Stadt waren wir sowohl Deutsche als auch Juden...« Mit diesen Worten beschreibt der 17jährige Klaus Aufrichtig in seinen Aufzeichnungen die Rückkehr nach der Befreiung nach Breslau. Als er und viele andere Breslauer Juden dort im Sommer 1945 eintrafen, lag ihre Heimatstadt in Trümmern und versank im Chaos und Unsicherheit. Die Präsenz des sowjetischen Militärs war noch allerorts manifest, zugleich begann sich die polnische Verwaltung in dieser politischen und sozialen Landschaft der Stadt fest zu etablieren. Während die deutsche Bevölkerung immer noch die Mehrheit der Stadtbewohner bildete, trafen hier nach und nach polnische Umsiedler, darunter Shoah-Überlebende ein. Wie gestaltete sich dieses zeitweilige Zusammenleben von Deutschen, Polen, Juden und sowjetischen Soldaten? In welchem Verhältnis standen die deutschen und polnischen Juden zueinander? Wie verlief dieses Zusammentreffen von »Ost und West« in Anbetracht der gemeinsamen Erfahrung von Verfolgung? Im folgenden Vortrag wird der Versuch unternommen, diesem äußerst komplexen Spannungsverhältnis nachzugehen, um nicht zuletzt neue Aspekte der deutsch-polnisch-jüdischen Nachkriegsgeschichte zu eröffnen.

 

Kommentar: Philipp Ther

 
Katharina Friedla ist Junior Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.
Philipp Ther ist Professor am Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

 

In Zusammenaerbeit mit:

 

PAN logo

 

 

 

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb