Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

News – Events – Calls

23. March 2025 08:00 - 31. March 2025 00:00
CfP - TagungBeyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution
Eighth international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 7-9 January 2026 The conference will be held in-person only, with no opportunity to attend virtually. Download Call for Papers (PDF) This confe...Weiterlesen...
23. March 2025 11:00 - 06. April 2025 16:00
AusstellungWalk of Fame / Die Gleichzeitigkeit von Erfolg und Verfolgung
Von 2. Februar bis 6. April ist im Foyer des Theater Nestroyhof Hamakom die Intervention Walk of Fame mit lebensgroßen Pop-up-Figuren heute kaum noch bekannter oder völlig in Vergessenheit geratener Akteur:innen des Wiener Theaterlebens zwischen 1900 und 1938, das u.a. im 2. Bezirk fl...Weiterlesen...
26. March 2025 15:00
Alma Mater RevisitedPaula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition / Philipp Dinkelaker: Broadcasting Genocide Between Justification and Testimony.
Paula Oppermann: Berlin Gestapo Reports 1933-1936. A Source Edition   The Secret State Police (Gestapo) was a pillar of the Nazi regime to monitor and create fear among the population. At the same time, many people denounced their neighbours and colleagues to the Gestapo. Gesta...Weiterlesen...
27. March 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureHannah Pollin-Galay: The Microhistory of Words. Holocaust-Yiddish as a Window onto Prisoner Life
The Holocaust radically altered the way many East European Jews spoke Yiddish. Finding prewar language incapable of describing the imprisonment, death, and dehumanization they were enduring, prisoners added or reinvented thousands of Yiddish words and phrases to describe their new rea...Weiterlesen...
29. March 2025 20:30
VWI Visual»The Adventures of Saul Bellow« Director: Asaf Galay USA 2021, 85 Min., Originalversion (English)
The Adventures of Saul Bellow, illuminates how Bellow transformed modern literature and navigated the issues of his time, including race, gender and the Jewish immigrant experience, through rare archival footage and interviews with Philip Roth, Salman Rushdie and many others. The film...Weiterlesen...
02. April 2025 18:30
Simon Wiesenthal LectureJan T. Gross: Reflections on the Warsaw Ghetto Uprising. A Comparison Between Polish and Jewish Perspectives
On 19 April 1943, Jewish resistance fighters in the Warsaw ghetto started what would become known as the Warsaw Ghetto Uprising. In the 82 years that have elapsed since then, telling the story of the uprising remained a challenge in both memory politics and historiography. In several...Weiterlesen...
09. April 2025 10:00 - 11. April 2025 13:00
Simon Wiesenthal ConferenceSWC 2025: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg war nicht nur durch NS-Massenverbrechen wie den Holocaust gekennzeichnet. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus den besetzten Gebieten ab Anfang 1943 entwickelten sich auch neue Konstellationen der Gewalt. Unmittelbar vor dem Zurückweichen der deutschen Trup...Weiterlesen...
10. April 2025 19:00
Intervention„Eine Stunde History“ - Die letzten Monate des Krieges
Livepodcast moderiert von Markus Dichmann mit Matthias von Hellfeld im Rahmen der Konferenz Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Heeresgeschichtlichen ...Weiterlesen...
24. April 2025 00:00 - 04. May 2025 00:00
InterventionFremde Erde – Festival Verfemte Musik
Mit dem Musikfestival FREMDE ERDE, das VIVA LA CLASSICA! in Kooperation mit Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), Neubau erinnert, Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG.Kultur) und Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchfüh...Weiterlesen...
28. April 2025 19:00
BuchpräsentationJürgen Matthäus: Gerahmte Gewalt. Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ und die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, Metropol Verlag, Berlin, 2025
Sie liegen in Schubladen und Kellern von Wohnhäusern, auf Verkaufstischen von Flohmärkten und in Archiven: Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten. Einige dieser Kriegsalben haben in Ausstellungen...Weiterlesen...
08. May 2025 18:00
Simon Wiesenthal LecturePhilippe Sands: Londres 38 - On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia
The house at 38 Londres Street, Santiago, is home to the legacies of two men whose personal stories span continents, nationalities and decades of atrocity: Augusto Pinochet, President of Chile, and Walther Rauff, a Nazi SS officer responsible for the use of gas vans.On the run from ju...Weiterlesen...

Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

 

Mapping the ‚Forensic Turn’.

Engagements with Materialities of Mass Death in Holocaust Studies and Beyond (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 5), Wien 2017

 

  • Rezension von Jean-Marc Dreyfus, in: Human Remains and Violence: An Interdisciplinary Journal 1 (2019), 90-91; (2. Juni 2020).
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Modern Antisemitisms in the Peripheries.

    Europe and its Colonies 1880-1945 (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 6), Wien 2019

     

  • Rezension von von Jeffrey Kleimann, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 35, Issue 3, Winter 2021, p. 485-487.
  • Rezension von Olena Palko, in: European History Quarterly 51 (3), August 2021, p. 412-414.
  • Rezension von Ozan Zakariya Keskinkilic, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists (6. November 2020) und in H-Soz-Kult (11. November 2020)
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Völkermord zur Prime-Time

    Der Holocaust im Fernsehen (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd 6), Wien 2019.

     

    Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust
    Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust

    (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Band 7), Wien 2019

     

  • Rezension von Babette Quinkert, in: Einsicht 2020, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2020, S. 100-101.
  • Rezension von Mary Fulbrook, Complicity and Indifference in Eastern Europe under Nazi Rule, in: Journal of Perpetrator Research 4.1 (2021), 19. Dezember 2021, S. 273-278.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Alma Mater Antisemitica.

    Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939 (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 3), Wien 2016

     

  • Rezension von Aleksandra Pawliczek, in: H-Soz-Kult (2. Juni 2020).
  • Rezension von Johannes Koll, Wie Akademiker Juden verraten haben, in: Süddeutsche Zeitung, 24. Juli 2016 (2. Juni 2020)
  • Rezension von Felix Wiedemann, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (Dresden), 12 (2018) 22, 1-4 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Andreas Huber, in: Zeitschrift Gedenkdienst. Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog, 80 (2017) 1, 7.
  • Rezension von Martin Göllnitz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) 4, 385-387.
  • Rezension von Kristoff Kerl, in: Zeitschrift WerkstattGeschichte (Essen), 76 (2017) 2, 108-110.
  • Rezension von Manfred Komorowski, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, April 2016
  • Rezension von Christina Wintersteiger, in: Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 54 (2016) 3, 1-5
  • Rezension von Stefan Breuer, in: Das Historisch-Politische Buch, 64 (2016) 5, 547-548.
  • Rezension von René Petráš, in: Právněhistorické studie [Rechtshistorische Studien] (Praha), 2 2018 (2), Supp. 48/2, 199-201.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Als der Holocaust noch keinen Namen hatte.

    Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 2), Wien 2016

     

  • Rezension von Martin Munke (Chemnitz), in: Portal für Politikwissenschaft, 14. Juli 2016. (19. Juni 2020)
  • Rezension von Katarzyna Person (Warszawa), in: Sehepunkte, Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016) 9 (15. September 2016). (19. Juni 2020)
  • Rezension von Philipp Neumann-Thein (Weimar-Buchenwald), in H-Soz-Kult, 21.10.2016. (23. Juni 2020)
  • Rezension in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), Heft 65 (2017) 11, 1001-1003.
  • Rezension von Sabine Kittel (Münster), Die Popularisierung des Holocaust und ihre Vorläufer, in: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, 62 (2017) 3, 542-545 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Zoé Grumberg, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire (Paris), 3 (2018) 139, 214-215.
  • Rezension von Beate Meyer (Hamburg), in: Klaus Latzel/Elissa Mailänder/Franka Maubach (Hg.) Geschlechterbeziehungen und „Volksgemeinschaft“, (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 34), Göttingen 2018, 269-271.
  • Rezension von Christoph Dieckmann, Anfänge der Forschungen zur Schoah, in: Einsicht 2018, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2018, 100-101 (2. Juni 2020).
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Partituren der Erinnerung / Scores of Commemoration

    (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 1), Wien 2015

     

  • Rezension von Regina Thumser-Wöhs (Linz) Der Holocaust in der Musik, in: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, 61 (2016) 2, 322-323.
  • Rezension von Melanie Konrad und Julia Hofbauer, „Mir leben ejbig“ Musikalische Be- und Verarbeitung der Shoah, in: stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Frühling 2018, 106, 28-29.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Storylines and Blackboxes.

    Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Beiträge zur Holocaustforschung des VWI, Bd. 4), Wien 2017

     

  • Rezension von Verena Haug, Berlin, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30 (2017) 1-2, 304-307 (2. Juni 2020).
  • Rezension von Anna Jank, Wien, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 25. Juni 2018, 281-282, hrsg. vom Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (2. Juni 2020).
  • Rezension von Avgustin Malle, Ljubljana, in: Prispevki zanovejšo zgodovino [Beiträge zur Zeitgeschichte], 58(2018) 1, 226-230, hrsg. vom Inštitut za novejšo zgodovino [Institut für Zeitgeschichte], Ljubljana
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Georg Wieser [Otto Leichter]

    Ein Staat stirbt. Österreich 1934-38

     

  • Rezension von Britta McEwen, in: Journal of Austrian Studies 52 (2019) 3, 103-105.
  • Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

     

    Wassili Grossman

    Die Hölle von Treblinka

     

  • Rezension von Wolfgang Benz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 6, 583-584.
  • Rezension von Peter Angerer, in: DÖW-Mitteilungen, Folge 247, Juli 2021, S. 10-11.
  • March 2025
    M T W T F S S
    24 25 26 27 28 1 2
    3 4 5 6 7 8 9
    10 11 12 13 14 15 16
    17 18 19 20 21 22 23
    24 25 26 27 28 29 30
    31 1 2 3 4 5 6

     

    Current Publications

     

    SWW2019_Cover

     

    SWW2022_Cover.png

     

    SIMON-03-2023

     

    Further Publications...

     


    The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

     

    bmbwf en 179

     

    wienkultur 179

     

     BKA Logo srgb