Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

24. April 2024 19:00
BuchpräsentationIngeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Nelly Sachs: Über Grenzen sprechend. Briefe. Piper/Suhrkamp, München, Berlin, Zürich 2023
Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur im Austausch, nun werden ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs erstmals zugänglich gemacht. Die Briefe geben Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische S...Weiterlesen...
02. Mai 2024 18:30
Simon Wiesenthal LectureEdyta Gawron: Never Too Late to Remember, Never Too Late for Justice! Holocaust Research and Commemoration in Contemporary Poland
In 1994, Simon Wiesenthal received a doctorate honoris causa from the Jagiellonian University in Krakow for his lifelong quest for justice – half a century after he had been, for a short time, prisoner of the local Nazi Concentration Camp (KL) Plaszow. The 1990s were the decade when t...Weiterlesen...
07. Mai 2024 00:00 - 04. Juni 2024 00:00
WorkshopDealing with Antisemitism in the Past and Present. Scientific Organisations and the State of Research in Austria
This series of talks, presented by antisemitism experts from different organisations that research antisemitism using a variety of academic approaches, aims to provide a snapshot of historical evolutions, current events, prevalent perceptions and declared (and undeclared) attitudes. I...Weiterlesen...
14. Mai 2024 08:45 - 16. Mai 2024 16:30
TagungQuantifying the Holocaust. Classifying, Counting, Modeling: What Contribution to Holocaust History?
About the conference: https://quantiholocaust.sciencesconf.org/ Programme timed on the basis of 15-minute presentations + 15-minute discussions; short breaks and lunches Day 1 Tuesday, 14 May 2024Centre Malher (9 rue Malher 75004 Paris/amphi Dupuis) From 8.45 am: Welcome9.30 am...Weiterlesen...
24. Mai 2024 18:00
InterventionLange Nacht der Forschung 2024
2024 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen bieten VWI-Team und Gäste Einb...Weiterlesen...
04. Juni 2024 13:00
VWI invites/goes to...Workshop: Social History of the Shoah. Everyday Life, Space and Time
 VWI invites Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien 13:00Hannah Riedler (VWI Junior Fellow)Between Deportation, Forced Labour and Germanisation. The Umwandererzentralstelle in Occupied Poland 1939–1941Commented by Kerstin von Lingen 13:40Jenny Watson (VWI Research Fell...Weiterlesen...

Statement | EHRI Condemns Russia’s Invasion of Ukraine

 

The European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) strongly condemns the recent invasion of Ukraine by Russia, and is gravely concerned about its impact on civilians, not to mention other living beings and the land. As a research infrastructure devoted to the study of genocide and war, we are shocked that an unprovoked and inexcusable attack on a sovereign country is possible in Europe in the 21st century: https://www.ehri-project.eu/statement-ehri-condemns-russia-invasion-ukraine

Wanderausstellung über Malyj Trostenez jetzt online

 

Die Wanderausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung ist das Ergebnis einer deutsch-belarussischen Zusammenarbeit, an der Historiker aus Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien teilnahmen. Es ist ein Versuch Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Im November 2018 war die Ausstellung erstmals in Hamburg zu sehen. Danach wanderte sie zu über 30 Orten in Belarus, Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz.

 

Simon Wiesenthal war es ein besonderes Anliegen diesen Ort ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen. Fast 8.700 österreichische Juden und Jüdinnen wurden aus Wien nach Malyj Trostenez deportiert und dort ermordet. Auch deshalb war es dem VWI ein Anliegen die Ausstellung nach Wien zu holen, wo sie von Juni bis Oktober 2019 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen war. Gemeinsam mit Kolleg*innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kuratierte das VWI eine lokale Erweiterung der Ausstellung.

 

Mittlerweile ist die Ausstellung auch online und in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Weißrussisch verfügbar: https://trostenez.org/ausstellung/

 

Träger der Ausstellung sind: das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB Dortmund), die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ Minsk (IBB Minsk) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

VWI-Mitarbeiterinnen bei Comparative Memorial Book Workshop, Februar 2022

 

Am 27. Februar 2022 nehmen die VWI-Mitarbeiterinnen Kinga Frojimovics und Marianne Windsperger an einem Workshop der University of Delaware und Penn State University (online) teil. Der Workshop widmet sich dem Kollektivmedium der Erinnerungsbücher oder der Yizkor-Bücher und fragt nach deren Rolle für die Geschichtsschreibung, nach Schreibtraditionen und Narrativen und nach neuen Formen von Erinnerungsbüchern in digitalen Medien. Kinga Frojimovics beschäftigt sich im Rahmen des Workshops mit einem Yizkor-Buch der zweiten Generation aus dem Jahr 2018, Marianne Windsperger fragt nach dem Nachleben der jiddischen yizker bikher in Texten der Gegenwartsliteratur.

"Geboren in Buczacz" Eine lange Nacht über Zeugen der Shoah

 

Am Samstag, 29. Jänner 2022 wurde eine von Lorenz Hoffmann und Lars Mayer für Deutschlandfunk produzierte Sendung ausgestrahlt, in der über Simon Wiesenthal als einen der in Buczacz geborenen Zeugen der Shoah, auch Marianne Windsperger, Albert Lichtblau und René Bienert vom VWI sprachen.

 

Die Sendung steht als Podcast zur Verfügung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-102.html
https://www.ardaudiothek.de

Erinnerung im Vergleich

 

Prof. Ari Joskowicz, Historiker, Ass. Prof. an der Vanderbilt Univ. und Senior Fellow am VWI, wird am Di., 23. November 2021 um 19 Uhr an einer Podiumsdiskussion im Republikanischen Club, zum Thema Die Auseinandersetzung mit der Vernichtung von Roma und Juden in Österreich. Wie wurde und wird in der Zweiten Republik des NS-Massenmords an Roma und Sinti (nicht) gedacht?, teilnehmen.

 

Bitte informieren Sie sich bezüglich eventueller Änderungen wegen der Covid-19-Maßnahmen auf der Webseite der Veranstaltung: http://www.repclub.at/2021/10/22/dienstag-23-november-2021-19-uhr-im-rc/ 

Statement by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies on Political Harassment Against 'Memorial', Moscow

 

Vienna, November 15, 2021

 

On November 11, 2021, the Supreme Court of the Russian Federation gave notice to the International Memorial Society that the General Prosecutor’s Office filed to liquidate the organization (Memorial - Prosecutor's Office Launches Legal Action to Shut Down Memorial).

 

This action was preceded by years of harassment by the Russian authorities -- now under the guise of Memorial’s shortcomings to conform to the notorious 2012 “foreign agent” law (alleging that organizations that receive foreign donations, support foreign interests). Its researchers have also been arrested on other spurious charges.

 

Memorial began in 1987 as an 11-person signature campaign for a monument to victims of Soviet terror under the honorary chairmanship of Andrei Sakharov and has since grown into the most authoritative research center on Stalinism. It gathered thousands of eyewitness testimonies from Gulag victims and produced outstanding scholarly reference works on the Stalinist state apparatus. More than a generation of researchers has benefitted from these materials, sometimes literally unearthed by Memorial.

 

Memorial has been in a tug of war with the state for years on how the story of the Stalinist past should be told. This move against the organization manifests an entrenched, systemic hostility to freedom of expression, and the erosion of intellectual and academic freedom in today’s Russia. More concerning is that this measure evidences a reinstitution of the type of social control and surveillance that characterized the Soviet period – reviled practices that were last witnessed in the 1980s.

 

The court hearing of this case is scheduled for November 25, 2021. We hope that its outcome will support the fact that the future of the past should not be in the hands of the state. The banning of Memorial is not an internal problem of Russia but would also cause irreparable damage to academic freedom and international relations.

 

International Academic Advisory Board
Board of Directors
VWI-Team

VWI-Newsletter 2021/22 in Print und Online erschienen

 

Der neue Newsletter VWI im Fokus 2021/22 ist erschienen. Wir blicken auf ein Jahr zurück, das von Lockdowns, Verschiebungen von Live-Veranstaltungen und der Entwicklung von neuen virtuellen Formaten geprägt war, die eine neue internationale Sichtbarkeit mit sich brachten und unsere Arbeit weiter begleiten werden. Im aktuellen VWI im Fokus erfahren Sie, wer die neuen VWI-Fellows sind, zu welchen Themen sie arbeiten und welche Veranstaltungen in den nächsten Monaten bei uns live, hybrid oder online stattfinden werden. Im Rahmen des Newsletter-Interviews stellen wir heuer das Programm Alliance for Historical Dialogue and Accountability (AHDA) der Columbia University vor.

Tagung Digital Memory – Digital History – Digital Mapping am CJS mit EHRI-AT-Panel

 

Von 22. bis 24. September findet die vom Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz organisierte internationale und interdisziplinäre Tagung Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education online statt. Im Zentrum steht die Diskussion unterschiedlicher Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten. Im Rahmen des EHRI-AT-Panels stehen Mapping-Projekte im Vordergrund: Éva Kovacs und Bálint Kovács (VWI) präsentieren die digitale Karte zur Topographie der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit in Wien 1944/45. Wolfgang Schellenbacher (DÖW/VWI) stellt in seinem Vortrag Mapping-Projekte in Wien und Prag vor und fragt nach deren Mehrwert für neue Forschungsfragen. Benjamin Grilj (INJOEST) wirft ausgehend von dem Memorbuch www.juden-in-st-pölten.at einen kritischen Blick auf Mapping-Projekte und die Verwendung von personen - und ortsbezogenen Daten. Peter Stadlbauer (Nationalfonds) präsentiert FOGIS, das Geo-Informationsportal des Nationalfonds der Republik Österreich. Das Programm zur Online-Tagung und Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Feiertage – Holidays

 

Aufgrund der jüdischen Feiertage sind Museum, Archiv und Bibliothek am Dienstag, 7. September, Mittwoch, 8. September sowie Donnerstag, 16. September für BesucherInnen geschlossen.

 

The Museum, Archive and Library are closed because of Jewish holidays on Tuesday, September 7, Wednesday, September 8 and Thursday, September 16.

Kooperationsvertrag mit Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies unterzeichnet

 

In den letzten drei Jahren haben das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies und das VWI in zahlreichen Projekten zusammengearbeitet, darunter Veranstaltungen, Konferenzen und ein gemeinsames Fellowshipprogramm mit Sitz in Wien. Nun stellen die beiden Institutionen ihre Kooperation mit der Einrichtung eines temporären European Outreach Office des Fortunoff-Archivs in Wien auf neue Beine. Das VWI wird für die kommenden zwei Jahre dieser europäischen Zweigstelle des Fortunoff-Archivs ein Zuhause bieten. Der Wiener Standort wird es dem Fortunoff-Archiv ermöglichen, seine Zusammenarbeit mit der europäischen Forschungscommunity zu vertiefen, sich aktiv am Programm des VWIs zu beteiligen und seine eigenen ehrgeizigen Ziele umzusetzen – das Fortunoff-Archiv plant für 2022 bereits drei Konferenzen bzw. Veranstaltungen in Europa und Israel, die sich mit Holocaust-Zeugnissen beschäftigen.

 

In New Haven gegründet und an der Yale University verankert, versteht sich das Fortunoff-Archiv sowohl durch seine Sammlungstätigkeit als auch in seinen Aktivitäten als internationale Institution. Das Fortunoff-Archiv arbeitete mit zahlreichen Projekten in über einem Dutzend verschiedener Länder zusammen, um Tausende Erzählungen über den Holocaust zu sichern, zu katalogisieren, zu bewahren und zugänglich zu machen. „Mit der vollständigen Digitalisierung der gesamten Sammlung haben wir nun die einzigartige Möglichkeit, diese internationale Sammlung in die Herkunftsländer zurück zu bringen“, sagt Stephen Naron, Direktor des Fortunoff-Archivs.

 

Für das VWI birgt diese Kooperation ein unschätzbares Potential, sind es doch gerade die Bestände an Oral-History- und Video-Zeugnissen, die für die Zukunft des Erinnerns nach dem Ende der ZeitzeugInnenschaft gesichert und systematisch miteinander vernetzt werden sollen, um den Blick auf die individuelle und europäische Dimension des Holocaust zu lenken. „Gerade im Hinblick auf die Rolle des VWIs im Rahmen von EHRI, der European Holocaust Research Infrastructure, bietet die Zusammenarbeit mit dem Fortunoff Video Archive die Möglichkeit, neue digitale Methoden der Archivierung, Nutzung und wissenschaftlichen Aufarbeitung von sprach- und textbasierten Quellen zu erproben. Wir freuen uns jedenfalls auf die Zusammenarbeit“, so Éva Kovács.

Der polnische Zeithistoriker Włodzimierz Borodziej ist verstorben.

 

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) trauert um den polnischen Historiker Włodzimierz Borodziej. Er verstarb am 12. Juli 2021 im Alter von 64 Jahren nach schwerer Krankheit.

 

Włodzimierz Borodziej war Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Er bekleidete zahlreiche Ämter, so war er Direktor des Büros für interparlamentarische Beziehungen (1991-1992) und Generaldirektor der Kanzlei des Sejm der Republik Polen (1992-1994). Zwischen 1997-2007 war er als Co-Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission tätig. In den Jahren 1999-2002 Prorektor der Universität Warschau. Leitender Herausgeber der Quellenedition Polskie Dokumenty Dyplomatyczne (Polnische Diplomatische Dokumente). Als Fürsprecher einer fundierten europäischen Geschichtsforschung arbeitete er als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und als Co-Direktor des Imre Kertész Kollegs an der Universität Jena (2010-2016). Seit 2016 Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

 

Włodzimierz Borodziej war von 2006 bis 2009 eines der Gründungsmitglieder des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des VWI.

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

 

Aktuelle Publikationen

 

SIMON_9-2

 

Voelkermord zur Prime Time

 

Hartheim

 

Grossmann

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179