Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

24. April 2024 19:00
BuchpräsentationIngeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Nelly Sachs: Über Grenzen sprechend. Briefe. Piper/Suhrkamp, München, Berlin, Zürich 2023
Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur im Austausch, nun werden ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs erstmals zugänglich gemacht. Die Briefe geben Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische S...Weiterlesen...
02. Mai 2024 18:30
Simon Wiesenthal LectureEdyta Gawron: Never Too Late to Remember, Never Too Late for Justice! Holocaust Research and Commemoration in Contemporary Poland
In 1994, Simon Wiesenthal received a doctorate honoris causa from the Jagiellonian University in Krakow for his lifelong quest for justice – half a century after he had been, for a short time, prisoner of the local Nazi Concentration Camp (KL) Plaszow. The 1990s were the decade when t...Weiterlesen...
07. Mai 2024 00:00 - 04. Juni 2024 00:00
WorkshopDealing with Antisemitism in the Past and Present. Scientific Organisations and the State of Research in Austria
This series of talks, presented by antisemitism experts from different organisations that research antisemitism using a variety of academic approaches, aims to provide a snapshot of historical evolutions, current events, prevalent perceptions and declared (and undeclared) attitudes. I...Weiterlesen...
14. Mai 2024 08:45 - 16. Mai 2024 16:30
TagungQuantifying the Holocaust. Classifying, Counting, Modeling: What Contribution to Holocaust History?
About the conference: https://quantiholocaust.sciencesconf.org/ Programme timed on the basis of 15-minute presentations + 15-minute discussions; short breaks and lunches Day 1 Tuesday, 14 May 2024Centre Malher (9 rue Malher 75004 Paris/amphi Dupuis) From 8.45 am: Welcome9.30 am...Weiterlesen...
24. Mai 2024 18:00
InterventionLange Nacht der Forschung 2024
2024 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen bieten VWI-Team und Gäste Einb...Weiterlesen...

"Krieg nach dem Krieg. Die Formierung Ostmitteleuropas, 1918–1923“, INTERAKTIONEN mit VWI-Direktor Jochen Böhler

 

Donnerstag, 19. Jänner 2023, 11:30 Uhr
Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien

 

Osteuropa als Kriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges war für die historische Forschung, aber auch in der Erinnerung lange Zeit ein unbekanntes Land. Dies gilt vor allem für die Nachkriegskämpfe, in denen sich die mitteleuropäische Staatenordnung völlig neu formierte. Während an den Pariser Ver­handlungstischen noch über die neuen Grenzen debattiert wurde, focht man diese oftmals vor Ort mit Waffengewalt aus. Auf den Trümmern der untergegangenen Imperien Deutschlands, Österreichs und Russlands entstanden so ethnische Nationalstaaten, aus deren Geschichte die Gewalt als Gründungsakt später herausgetilgt oder patriotisch verklärt wurde – und bis heute verklärt wird.

 

Mit Polen als geographischem Zentrum untersucht das abgeschlossene Habilitationsprojekt die unterschiedlichen Ursachen und Formen dieser Gewalt sowie deren Nachwirkung in die ost­mitteleuropäischen Demokratien der Zwischenkriegszeit hinein. Es passt sich somit ein in einen relativ jungen Forschungszweig, der die unmittelbare Nachkriegszeit als eigenständige Periode europäisch vergleichend in den Blick nimmt und im 20. Jahrhundert als „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm) verordnet. Im Lichte des derzeit andauernden Krieges Russlands in der Ukraine wird auch darüber zu diskutieren sein, welche Bedeutung diese Forschungsergebnisse für die Gegenwart und die Zukunft haben.

 

Hier geht es zur Veranstaltung

Schließzeiten / Closing times

 

Sehr geehrte Benutzer:innen,

wir bitten Sie folgende Schließzeiten zu beachten:

Archiv: 19. Dezember 2022 bis 7. Jänner 2023
Bibliothek: 24. Dezember 2022 bis 7. Jänner 2023
Museum: 24. Dezember bis 7. Jänner 2023
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Dear visitors,

Please note the following closing times:

Archive: 19 December 2022 to 7 January 2023
Library:  24 December 2022 to 7 January 2023
Museum: 24 December 2022 to 7 January 2023

Thank you for your understanding.

 

Schließzeiten / Closing times

 

Sehr geehrte Benutzer:innen,

wir bitten Sie folgende Schließzeiten zu beachten:

Archiv: 18. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Bibliothek: 28. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Museum: 27. Dezember 2023 bis 5. Jänner 2024
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Dear visitors,

Please note the following closing times:

Archive: 18 December 2023 to 5 January 2024
Library:  28 December 2023 to 5 January 2024
Museum: 27 December 2023 to 5 January 2024

Thank you for your understanding.

 

Memorial-Mitgründerin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des VWI Irina Scherbakowa erhielt den Marion-Dönhoff Preis 2022

 

Die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial wurde in Hamburg mit dem Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

 

In der Begründung der Jury heißt es, Irina Scherbakowa habe sich als „unbeugsame Streiterin für die Bürger- und Menschenrechte in Russland in beispielhafter Weise um eine Demokratisierung der russischen Gesellschaft verdient gemacht“. Im Dezember 2021 wurde Memorial in Russland verboten – seither besteht die Menschenrechtsorganisation im Ausland weiter, im Oktober 2022 wurde die Organisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

 

Als Historikerin arbeitet Irina Scherbakowa seit Jahrzehnten an der Aufklärung der Verbrechen der ehemaligen Sowjetunion mit und setzt sich für den Schuutz der Menschenrechte ein. Außerdem ist sie ehrenamtlich für verschiedene Stiftungen, Kultur-Organisationen, Forschungs- und Erinnerungsstätten tätig. Seit 2012 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des VWI.

 

„Wir verleihen Irina Scherbakowa diesen Preis, um ihren herausragenden Beitrag zur historischen Selbstaufklärung ihres Landes und ihren mutigen Kampf für Menschenrechte zu würdigen“, so die Jury.

 

Der Marion-Dönhoff-Preis wird seit 2003 jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise für die Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern einsetzen.

 

Memorial co-founder and member of the Scientific Advisory Board of the VWI Irina Sherbakova received the Marion-Dönhoff Award 2022

 

The co-founder of the Russian human rights organisation Memorial was awarded the Marion Dönhoff Prize for International Understanding and Reconciliation in Hamburg. The laudatory speech was given by the German Chancellor Olaf Scholz.

 

The jury's statement said that Irina Sherbakova had rendered exemplary service to the democratisation of Russian society as an "indomitable fighter for civil and human rights in Russia". In December 2021, Memorial was banned in Russia - since then the human rights organisation has continued to exist abroad, and in October 2022 the organisation was awarded the Nobel Peace Prize.

 

As a historian, Irina Sherbakova has been working for decades to clarify the crimes of the former Soviet Union and is committed to the protection of human rights. She also works on a voluntary basis for various foundations, cultural organisations, research and memorial sites. She has been a member of the VWI's Scientific Advisory Board since 2012.

 

"We award Irina Sherbakova this prize in recognition of her outstanding contribution to the historical self-enlightenment of her country and her courageous fight for human rights," the jury said.

 

The Marion Dönhoff Prize has been awarded annually since 2003 to personalities who have made a special contribution to understanding and reconciliation between peoples.

Friedensnobelpreis 2022

 

Der Friedensnobelpreis 2022 geht unter anderem an die russische Menschenrechtsorganisation Memorial.
Memorial begann 1987 als Unterschriftenkampagne von elf Personen für ein Denkmal für die Opfer des sowjetischen Terrors unter dem Ehrenvorsitz von Andrej Sacharow und hat sich seitdem zum bedeutendsten Forschungszentrum zum Stalinismus entwickelt. Es sammelte Tausende von Augenzeugenberichten von Gulag-Opfern und erstellte herausragende wissenschaftliche Nachschlagewerke über den stalinistischen Staatsapparat.
Zuletzt widmete sich die Organisation auch der Unterdrückung von Dissidenten unter Präsident Wladimir Putin und führte auch eine Liste über politisch Gefangene in Russland. Im Dezember 2021 wurde Memorial in Russland verboten - seither besteht die Menschenrechtsorganisation im Ausland weiter.
Zu den Gründungsmitgliedern gehört Irina Scherbakowa, die auch Beiratsmitglied des VWI ist.
In diesem Jahr wurde Memorial gemeinsam dem belarussischen Aktivisten Ales Bjaljazki und dem ukrainischen Center for Civil Liberties der Friedensnobelpreis zuerkannt.

Jochen Böhler wird neuer VWI-Direktor

 

BoehlerDer Vorstand des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien hat den Historiker PD Dr. Jochen Böhler als neuen Direktor bestellt.

 

Terezija Stoisits, Vorstandsvorsitzende des VWI: „Mit Jochen Böhler haben wir einen herausragenden Wissenschaftler nach Wien geholt, der über fundierte internationale Erfahrung in der Holocaust-Forschung verfügt. Er bringt praktische Kenntnisse mit, um wissenschaftliche Forschung im Sinne von Public History breitenwirksam zu diskutieren, ein zentrales Anliegen unseres Instituts. Seine Expertise zur Geschichte Osteuropas wird den Forschungsbereich und die Bedeutung des VWI zusätzlich stärken. Wir sind überzeugt, dass er besondere Akzente setzen wird, um das Erbe und Vermächtnis Simon Wiesenthals zu wahren und anhand aktueller Herausforderungen zu reflektieren.“

 

Jochen Böhler, Direktor des VWI: „Information ist Abwehr, meinte Simon Wiesenthal in ‚Recht, nicht Rache‘. In diesem Sinne möchte ich die Sichtbarkeit des VWI noch erhöhen, sein institutionelles und internationales Netzwerk weiter ausbauen und sein thematisches Profil in Anlehnung an die Ikone Wiesenthal schärfen. Das heißt für mich eine besondere Orientierung am Habsburger Judentum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, an den NS-Verbrechen in Österreich und den besetzten Ländern Ostmittel- und Südosteuropas sowie der Aufarbeitung und den Folgen des Holocaust. Dabei setze ich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Partnern des VWI in der österreichischen Forschungs-, Kultur-, Medien- und politischen Landschaft.“

 

Neu: S:I.M.O.N. 01/2022

 

Die neue Ausgabe unseres Open-Access-Journals S:I.M.O.N. ist ab jetzt online.

 

Mit Beiträgen der VWI-Alumnae und -Alumni Gerald J. Steinacher, Connor Sebestyen, Messan Tossa, Lukas Meissel, Maayan Armelin, Julie Dawson und Wolfgang Schellenbacher.

 

VWI-Vorstandsmitglied Dirk Rupnows Vortrag Zwischen Ignoranz, Missbrauch und Konkurrenz. Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken im Rahmen einer Simon Wiesenthal Lecture ist im SWL Reader nachzulesen (nachhören kann man die Vorlesung auf unserem Youtube-Kanal.

 

In der Rubrik Events gibt es Beiträge des Symposiums Erzwungener Freitod. Selbstmorde von Wiener Jüdinnen und Juden während der Shoah, herausgegeben von Éva Kovács und Marianne Windsperger, mit vielfältigen Texten von Winfried R. Garscha, Eleonore Lappin-Eppel, Michael Preitschopf sowie Joseph Pardes.

 

Die Beiträge in S:I.M.O.N. 01/2022, der ersten Ausgabe im neunten Jahrgang, reichen von der Rolle des Vatikans bei der Hilfe zur Flucht von Nazi-Kriegsverbrechern (Steinacher) über das Gefängnis Werl und dem britischen Ansatz zur Militärjustiz in Deutschland (Sebestyen), Artefakte der Holocaustliteratur im afrikanischen Kontext (Mossa), SS-Fotos von sowjetischen Kriegsgefangenen in Konzentrationslagern (Meissel), den Führungsstil der Einsatzgruppenoffiziere (Armelin), das Überleben im Ghetto von Moghilev-Podolsky (Dawson) bis hin zu einer Datenanalyse der Suizide von Jüdinnen und Juden 1938–1945 (Schellenbacher).

 

Besonderer Dank gilt der Claims Conference für die finanzielle Unterstützung dieser Publikation.

Das VWI als Gastinstitution für Holocaustforscher:innen aus der Ukraine

 

Angesichts des russischen Invasionskrieges in der Ukraine ermöglicht und finanziert die Stadt Wien Rechercheaufenthalte von ukrainischen Wissenschaftler:innen an Wiener Forschungsinstitutionen, eine dieser Institutionen ist das VWI. Das VWI veröffentlichte im April 2022 einen Call für diese “Emergency Fellowships”, diese sollen ukrainischen Wissenschaftler:innen ermöglichen, ihre Recherchen fortzuführen, Archive und Bibliotheken zu besuchen, sich mit den VWI-Fellows und -Mitarbeiter:innen auszutauschen und nicht zuletzt dem Kriegsalltag zu entkommen. In den kommenden Monaten wird das VWI Gastinstitution für die folgenden fünf Forscher:innen sein:

 

Olena Bezhan, außerordentliche Professorin für fremdsprachige Literatur an der Nationalen I.-I.-Metschnikow-Universität Odessa, wird während ihres Forschungsaufenthaltes Darstellungen des Holocaust in der amerikanischen und ukrainischen Literatur vergleichend analysieren und die darin entworfenen Konzepte von Trauma und Erinnerung kritisch befragen.

Andrij Kudrjatschenko, Professor für Zeitgeschichte, Direktor des Instituts für Weltgeschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, wird während seines Aufenthaltes über Unterschiede zwischen westeuropäischem Holocaustdiskurs und ukrainischer Geschichtsbetrachtung arbeiten.

Nadiia Skokova, Historikerin für das moderne Ost- und Mitteleuropa an der Ukrainisch Katholischen Universität in Lwiw, untersucht in ihrem Projekt soziale, wirtschaftliche und politische Facetten jüdischen Lebens in Ostgalizien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit.

Viktoria Soloschenko Expertin im Bereich der Provenienzforschung. In ihrem aktuellen Projekt geht sie den Spuren geraubter Kulturgüter während des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine nach.

Summer opening hours: Museum I Archive I Library

 

Please note the changed opening hours of the VWI for the summer months.

 

The Future of Memory – Museum Simon Wiesenthal:
July and August
Monday to Friday: 10 a.m. to 4 p.m.

 

Archive:
Closed from 18 July to 15 August 2022

 

Otherwise, the regular opening hours apply:

 

Monday: 9 a.m. to 1 p.m.
Tuesday: 9 a.m. to 1 p.m.
Wednesday: 11 a.m. to 3 p.m.

 

To visit or use the archive a registration is required.
Phone: +43-1-890-15-14-400
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

VWI Library
Closed from 28 July to 25 August 2022
Otherwise, regular opening hours apply:

 

Tuesday: 2 p.m. to 6 p.m.
Thursday: 10 a.m. to 2 p.m.

 

VWI Fellows Presenting Their Projects: Where to Meet Our Fellows

 

The VWI Fellows are represented at numerous workshops and conferences at international institutions during the summer and in the coming months.

Irina Scherbakova in Wien

 

Eines unserer wissenschaftlichen Beiratsmitglieder, Irina Scherbakova, wird demnächst Wien besuchen und zwei Vorträge halten: am Dienstag, den 21. Juni um 17:00 - 18:30 an der Jahrestagung von RECET über das Thema Der Große Exodus: Über (Un-)Freiheit in Putins Russland und am Mittwoch, den 22. Juni um 19:00 Uhr im Kreisky Forum mit dem Titel Putins Krieg und die russische Gesellschaft.

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

 

Aktuelle Publikationen

 

SIMON_9-2

 

Voelkermord zur Prime Time

 

Hartheim

 

Grossmann

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179