Bibliothek

Newsletter

PDF Abonnieren

YouTube-Kanal

News – Veranstaltungen – Calls

24. April 2024 19:00
BuchpräsentationIngeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Nelly Sachs: Über Grenzen sprechend. Briefe. Piper/Suhrkamp, München, Berlin, Zürich 2023
Ingeborg Bachmann stand mit zentralen Protagonistinnen der deutschsprachigen Literatur im Austausch, nun werden ihre Briefwechsel mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs erstmals zugänglich gemacht. Die Briefe geben Einblick in die Lebensbedingungen, das literarische S...Weiterlesen...
02. Mai 2024 18:30
Simon Wiesenthal LectureEdyta Gawron: Never Too Late to Remember, Never Too Late for Justice! Holocaust Research and Commemoration in Contemporary Poland
In 1994, Simon Wiesenthal received a doctorate honoris causa from the Jagiellonian University in Krakow for his lifelong quest for justice – half a century after he had been, for a short time, prisoner of the local Nazi Concentration Camp (KL) Plaszow. The 1990s were the decade when t...Weiterlesen...
07. Mai 2024 00:00 - 04. Juni 2024 00:00
WorkshopDealing with Antisemitism in the Past and Present. Scientific Organisations and the State of Research in Austria
This series of talks, presented by antisemitism experts from different organisations that research antisemitism using a variety of academic approaches, aims to provide a snapshot of historical evolutions, current events, prevalent perceptions and declared (and undeclared) attitudes. I...Weiterlesen...
14. Mai 2024 08:45 - 16. Mai 2024 16:30
TagungQuantifying the Holocaust. Classifying, Counting, Modeling: What Contribution to Holocaust History?
About the conference: https://quantiholocaust.sciencesconf.org/ Programme timed on the basis of 15-minute presentations + 15-minute discussions; short breaks and lunches Day 1 Tuesday, 14 May 2024Centre Malher (9 rue Malher 75004 Paris/amphi Dupuis) From 8.45 am: Welcome9.30 am...Weiterlesen...
24. Mai 2024 18:00
InterventionLange Nacht der Forschung 2024
2024 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen bieten VWI-Team und Gäste Einb...Weiterlesen...

Maria Bogdan

Fortunoff Research Fellow (10/2023 – 09/2025)

 

Die Repräsentation der Vergessenen und Verstummten: Zum Verständnis des sozialen Prozesses des kulturellen Traumas der europäischen Roma-Gemeinschaften

 

Maria BogdanAls VWI-Fortunoff-Fellow forscht Maria Bogdan zu Zeitzeugnissen im Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies, die sich auf die Erfahrungen der Sinti:zze und Rom:nja beziehen. Dafür fördert sie – zusammen mit dem Partner des Archivs, der Milana Šimečku Foundation (MSF) in Bratislava – die Nutzung der slowakischsprachigen Zeugnisse von Sintiund Roma-Überlebenden. Mehr als ein Dutzend der Zeugnisse sind derzeit noch aufgrund von Zugangs- und Datenschutzbestimmungen für die Öffentlichkeit gesperrt. Sie setzt sich mit der MSF dafür ein, die Sammlung zu öffnen und ihre Nutzung in Lehre und Forschung zu ermöglichen. Zeitgleich arbeitet sie an ihrem derzeitigen Forschungsprojekt zu sozialen Prozessen der kulturellen Traumatisierung in europäischen Roma-Gemeinschaften.

 

Maria Bogdan, Medienforscherin und Sozialwissenschaftlerin. Promotion in Film-, Medien- und Kulturtheorie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest, Fulbright-Absolventin und erste Romani Rose Postdoctoral Researcher Fellow am Antigypsyism Research Center der Universität Heidelberg. Gründungsmitglied und Herausgeberin der Zeitschrift Critical Romani Studies.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Christoph Dieckmann

Fortunoff Research Fellow (09/2022 – 02/2023)

 

Shoah, Kriegsführung und Besatzung 1938–1945

 

Christoph DieckmannHistoriker:innen haben die komplexe, enge Beziehung zwischen dem Holocaust und den deutschen Kriegsanstrengungen lange untersucht. Am Beispiel Litauens wirft Dieckmann einen neuen Blick auf diese Beziehung, der auch die deutsche Besatzungspolitik einbezieht. Damit liefert er eine plausiblere Erklärung für die Entwicklung der mörderischen deutschen Politik in Litauen. Durch die verschränkte Analyse von Kriegsführung, Besatzungspolitik und Shoah und die Integration zentraler wie lokaler Perspektiven lässt sich sein konzeptioneller Ansatz möglicherweise auch auf andere Länder und Regionen übertragen. Anhand von bisher wenig untersuchten deutschen Quellen zeigt er, wie die innere Logik der deutschen Politik 1941 zu Massenverbrechen führte. Dieckmann plant, seine Zeit als Fortunoff Senior Fellow am VWI zu nutzen, um seine Analyse des Holocausts in Litauen durch die Integration relevanter Zeugnisse aus dem Fortunoff Video Archiv zu erweitern.

 

Christoph Dieckmann , unterrichtet an der Universität Haifa im Weiss-Livnat International Program of Holocaust Studies. Seine Studie „Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944“ wurde 2012 mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research ausgezeichnet. Im Rahmen des Fellowships soll die englische Übersetzung davon überarbeitet werden. Er war Mitherausgeber von Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42 (1999).

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anca Filipovici

Fortunoff Research Fellow (10/2022 – 06/2023)

 

Persönliche Berichte über den Widerstand. Jüdische Jugendliche in Untergrundorganisationen während des Holocaust in Rumänien

 

Anca FilipoviciDas Projekt erforscht die Geschichte des Holocausts in Rumänien aus der Perspektive jüdischer Jugendlicher unter dem Aspekt der Widerstandsmöglichkeiten. Es konzentriert sich auf jüdische Jugendorganisationen im Untergrund und andere politische Bewegungen, die während des Zweiten Weltkriegs aktiv waren. Dabei wird ein Fokus auf junge rumänische Jüdinnen und Juden außerhalb der Ghettos gelegt, aber auch auf jene, die nach Transnistrien deportiert wurden; auf jene, die die Möglichkeit eines neuen Lebens in Rumänien in Betracht zogen oder für die Auswanderung nach Eretz Israel kämpften. Auf der Grundlage von Archivdateien und Zeugenaussagen von Überlebenden aus dem Fortunoff Video Archive soll im Rahmen des Projekts eine Typologie dieser Organisationen erstellt werden. Dabei werden die mobilisierenden Faktoren untersucht und die Beziehung zwischen Jugendlichen und politischem Engagement analysiert. Es stellt die Frage nach dem Wesen ethnischer und religiöser Identität, wenn diese Identität das Individuum in ein Opfer verwandelt.

 

Anca Filipovici , wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rumänischen Institut für Forschung über nationale Minderheiten in Cluj-Napoca, Rumänien. Autorin zahlreicher Artikel und Studien, die sich mit Nationalismus und ethnischer Zugehörigkeit, der Geschichte der Jugend sowie Bildung und Antisemitismus in der Sekundar- und Hochschulbildung befassen.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fortunoff Research Fellowship 2021/22 at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI)

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) and the Fortunoff Archive at Yale University invite applications for its research fellowship for the period of October 2021 to May 2022.

 

The VWI is an academic institution dedicated to the study and documentation of antisemitism, racism, nationalism, and the Holocaust. Conceived and established during Simon Wiesenthal’s lifetime, the VWI receives funding from the Austrian Ministry of Science, Research and Economy as well as the City of Vienna. Research at the institute focuses on the Holocaust in its European context, including its antecedents and its aftermath.Furthermore we encourage researchers from the field of Digital Humanities working on holocaust-relevant topics to submit their application.

 

The Fortunoff Video Archive is a collection within the Manuscripts and Archives Department of Sterling Memorial Library at Yale University. The Archive, which began as a grassroots effort in New Haven to record on video the testimonies of survivors, witnesses, and bystanders in 1979, currently holds more than 4,400 testimonies comprising over 10,000 hours of moving image materials. These testimonies were produced with the cooperation of 37 affiliate projects working in over a dozen countries and just as many languages. The archive is still recording testimony today at Yale University. The Fortunoff Archive is a unique collection that has served as an important resource for scholarship in a wide range of disciplines for more than three decades.

 

Scholars who have preferably but not necessarily completed their PhD studies and have produced works of scholarship are eligible for receiving a research fellowship. The VWI-Fortunoff Research Fellow will be able to conduct research on a topic of their choice in the field of Holocaust studies at the VWI using the digital collection of the Fortunoff Archive in Vienna. Beyond the research work itself, the stay at the institute is intended to encourage communication and scientific exchange among the fellows at the institute. The VWI-Fortunoff Research Fellow is expected to support the institute’s academic work and provide research adjective and support to junior fellows. The VWI-Fortunoff Research Fellow must be regularly present at the VWI.

 

Research projects are to focus on a topic relevant to the research interests on oral history of the Holocaust with special focus on the collections of the Fortunoff Archive. Within this parameter, applicants are free to choose their own topic, approach and methodology. The Fortunoff Research Fellow will also have access to the archives of the VWI. It is expected that the fellow will make use of relevant resources from the collection in their research projects. Research results will be the subject of formal fellow’s discussion and will be presented to the wider public at regular intervals. At the end of their stay, the fellow is required to submit a research paper which will be peer-reviewed and published in the institute’s e-journal S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation. He/She will also pick a testimony used for his/her research paper from the Fortunoff-collection, annotate the transcript to explain terms, places and provide context with the goal of making the testimony understandable to a broader readership. This annotated critical edition will include a short introductory essay. These critical editions will be made available on the Fortunoff collection’s website as interactive documents, as well as in S:I.M.O.N.

 

The VWI-Fortunoff Research fellowship is awarded for a duration of six months. He or she will have a workstation with computer and Internet access and will receive a monthly stipend of € 2,200. In addition, VWI will cover housing costs during the fellowship (up to € 700) as well as the costs of a round-trip to and from Vienna (coach class airfare or 2nd class train fare). There is an additional one-off payment of € 500 available for research conducted outside of Vienna or photocopying costs outside of the institute, where applicable.

 

The VWI-Fortunoff Research fellow will be selected by the International Academic Advisory Board of the VWI and of the Fortunoff Archive.

 

Applications may be submitted in English and must include the following documents:

  • completed application form,
  • a detailed description of the research project, including the research objectives, an overview of existing research on the topic and methodology (12,000 characters max.)
  • a list of publications and a CV with a photo, if not already included in application form (optional).

 

Please send your application in electronic format (in one integral *.pdf-file) with the subject header “VWI-Fortunoff Research Fellowship 2021/22” by 27 January 2021 to:

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

If you do not get confirmation that we have received your proposal, please contact us.

Fortunoff Research Fellowship 2022/23 at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI)

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) and the Fortunoff Archive at Yale University invite applications for its research fellowship for the period of October 2022 to August 2023 (11 months).

 

The VWI is an academic institution dedicated to the study and documentation of antisemitism, racism, nationalism, and the Holocaust. Conceived and established during Simon Wiesenthal’s lifetime, the VWI receives funding from the Austrian Ministry of Science, Research and Economy as well as the City of Vienna. Research at the Institute focuses on the Holocaust in its European context, including its antecedents and its aftermath.

 

The Fortunoff Video Archive is a collection within the Manuscripts and Archives Department of Sterling Memorial Library at Yale University. The Archive, which began as a grassroots effort in New Haven to record on video the testimonies of survivors, witnesses, and bystanders in 1979, currently holds more than 4,400 testimonies comprising over 10,000 hours of moving image materials. These testimonies were produced with the cooperation of 37 affiliate projects working in over a dozen countries and just as many languages. The archive is still recording testimony today at Yale University. The Fortunoff Archive is a unique collection that has served as an important resource for scholarship in a wide range of disciplines for more than three decades.

 

Scholars who have completed their PhD studies and have produced works of scholarship are eligible for receiving a research fellowship. The Fortunoff Research Fellow will be able to conduct research on a topic of their choice in the field of Holocaust studies at the VWI using the digital collection of the Fortunoff Archive in Vienna. Beyond the research work itself, the stay at the Institute is intended to encourage communication and scientific exchange among the fellows at the Institute. The Fortunoff Research Fellow is expected to support the Institute’s academic work and provide research adjective and support to junior fellows. The Fortunoff Research Fellow must be regularly present at the VWI.

 

Research projects are to focus on a topic relevant to the research interests on oral history of the Holocaust with special focus on the collections of the Fortunoff Archive. Within this parameter, applicants are free to choose their own topic, approach and methodology. The Fortunoff Research Fellow will also have access to the archives of the VWI. It is expected that the fellow will make use of relevant resources from the collection in their research projects. Research results will be the subject of formal fellow’s discussion and will be presented to the wider public at regular intervals. At the end of his/her stay, the fellow is required to submit a research paper which will be peer-reviewed and published in the Institute’s e-journal S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation. He/She will also pick a testimony used for his/her research paper from the Fortunoff Archive’s collection, annotate the transcript to explain terms, places and provide context with the goal of making the testimony understandable to a broader readership. This annotated critical edition will include a short introductory essay. These critical editions will be made available on the Fortunoff Archive’s collection’s website as interactive documents, as well as in S:I.M.O.N.

 

The Fortunoff Research fellowship is awarded for a duration of six months. He or she will have a working space and Internet access and will receive a monthly stipend of € 2,200. In addition, VWI will cover housing costs during the fellowship (up to € 700) as well as the costs of a round-trip to and from Vienna (coach class airfare or 2nd class train fare). There is an additional one-off payment of € 500 available for research conducted outside of Vienna or photocopying costs outside of the Institute, where applicable.

 

The Fortunoff Research fellow will be selected by the International Academic Advisory Board of the VWI and of the Fortunoff Archive.

 

Applications may be submitted in English and must include the following documents:

 

  • completed application form,
  • a detailed description of the research project, including the research objectives, an overview of existing research on the topic and methodology (12,000 characters max.)
  • a list of publications and a CV with a photo, if not already included in application form (optional).

Please send your application in electronic format (in one integral *.pdf-file) with the subject header “Fortunoff Research Fellowship 2022/23” by 14 January 2022 to:

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

If you do not get confirmation that we have received your proposal, please contact us.        

 

Julie Dawson

Fortunoff-VWI Fellow (10/2020 – 5/2021)

 

Traumatisches Erbe. Eine Untersuchung der „Lebenskrise“ in den Tagebüchern jüdischer Überlebenden im Rumänien der frühen Nachkriegszeit

 

Web DawsonIm Jahr 2009 wurden in der verlassenen Synagoge einer Kleinstadt in Siebenbürgen vier Tagebücher entdeckt. Die mehr als 800 darin enthaltenen Einträge erstrecken sich über den Zeitraum von 1948 bis 1961 und dokumentieren die von Trauer und kurzem Triumph gezeichnete Nachkriegsexistenz einer jungen Überlebenden des transnistrischen Holocausts. Die Tagebücher von Blanka Lebzelter sind ein bemerkenswertes Zeugnis der alltäglichen Nöte und Entbehrungen von mittellosen Überlebenden nach den Verheerungen des Krieges und zugleich ein außergewöhnliches Werkzeug, das vielfältige Ansatzpunkte für Erkenntnisse über die Erfahrung von jüdischen Überlebenden im Rumänien der Nachkriegszeit und für die Analyse von Erscheinungsformen des Traumas im Alltagsleben bietet.

 

Das Forschungsvorhaben untersucht die Tagebücher aus unterschiedlichen Perspektiven: als einzigartiges Zeugnis der bislang noch kaum in den Blick genommenen Narrative von Überlebenden, und als Quelle, die ungeahnte Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen Rumäniens zur Nachkriegszeit ermöglicht. Meine Forschungsarbeit während der Laufzeit des Fellowships konzentriert sich darauf, die Bedeutung des Traumas im Leben Lebzelters zu erfassen, sowohl im Hinblick auf die ursprünglichen traumatischen Begegnungen, wie sie aus Archivmaterial und mündlicher Überlieferung hervorgehen, als auch auf das Durchleben und Ausagieren des Traumas, wie es in den Nachkriegsjahren in ihren Tagebüchern geschildert wird.

 

Julie Dawson ist Doktorandin am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Sie absolvierte Studeingänge an der Columbia University in New York und an der Northwestern University in Evanston und Chicago. Von 2010 bis 2019 war sie Mitarbeiterin am Leo Baeck Institut in New York, wo sie von 2012 bis 2019 ein Projekt zur Erschließung von Archivmaterial aus Siebenbürgen und der Bukowina leitete (jbat.lbi.org). Zudem war sie von 2016 bis 2019 als Forscherin für das EU Horizon 2020-Projekt TRACES: Transmitting Contentious Cultural Heritages with the Arts in Mediaș (Rumänien) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Geschichte der Bukowina, das kommunistische Rumänien, Frauengeschichte sowie Trauma und Memory Studies.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fortunoff

Aleksandra Szczepan

Fortunoff Fellow (10/2021-08/2022)

 

Situierte Zeugenschaft: Karten als Erinnerungsinstrument in Videoaussagen von Holocaust-Überlebenden

 

SzczepanDieses Projekt erforscht die Bedeutung von Karten als eine Form der Holocaust-Zeugenschaft im Kontext von Videoaussagen. Karten des Holocaust – jene, die auf Grundlage der Aussagen von Überlebenden der Shoah angefertigt wurden – sind auch jenseits der kartografischen Repräsentation eines bestimmten Ortes mit Bedeutung aufgeladen. Sie können als Beweismaterial, als Erinnerungsinstrument, als intimes Medium von Erfahrung, als Hilfsmittel, um sich auf die Vergangenheit zu beziehen und diese zu imaginieren, dienen. Im Rahmen dieser Studie werden jene Karten, die auf Grundlage der Zeugenaussagen des Fortunoff Video Archivs erstellt wurden, oder auf die sich diese ZeugInnen beziehen, analysiert und ihr Zusammenspiel mit anderen Objekten, Gesten, Erzählstrategien und Sprachausdrücken, die ebenso als „Karten“ fungieren können, untersucht, entlang derer sich die räumliche Geografie der Shoah entfaltet.

 

Aleksandra Szczepan ist Mitglied und Mitbegründerin des Research Centre for Memory Cultures an der Jagiellonian University in Kraków und Projektmitarbeiterin des United States Holocaust Memorial Museum, unter dessen Ägide sie Oral History-Projekte in Polen und Spanien durchführt. Sie ist Autorin des Buches Realista Robbe-Grillet (2015), das der Neudefinition des Realismus im 20. Jahrhundert gewidmet ist. Sie hat zahlreiche Stipendien seitens des USHMM, EHRI, dem Polish National Science Centre sowie des polnischen Kulturministeriums erhalten. Ihre Forschungsinteressen umfassen Holocaust-Gedenken, De-Kolonialisierung in zentral- und osteuropäischer Perspektive, Oral History, raumbasierte Zeugenschaft von Überlebenden der Shoah.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fortunoff Research Fellowship 2020/21 am Wienert Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)

 

Das Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI) und das Fortunoff-Archiv der Universität Yale geben die Ausschreibung gemeinsamen Forschungsstipendiums für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mai 2021 bekannt.

 

Das VWI ist eine akademische Einrichtung, die sich der Erforschung und Dokumentation von Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus und Holocaust widmet. Das zu Lebzeiten von Simon Wiesenthal konzipierte VWI wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie der Stadt Wien gefördert. Die Forschung am Institut konzentriert sich auf den Holocaust in seinem europäischen Kontext, einschließlich dessen Vorgeschichte und Folgen.

 

Das Fortunoff Video Archive ist eine Sammlung der Handschriftenabteilung der Sterling Memorial Library der Yale University. Das Archiv, das 1979 entstand, um die Zeugnisse von Holocaustüberlebenden aufzuzeichnen, enthält derzeit mehr als 4.400 Zeugnisse mit über 10.000 Stunden Videomaterial. Diese Zeugnisse wurden in Zusammenarbeit mit 37 Partnerprojekten in über einem Dutzend Ländern und ebenso vielen Sprachen erstellt.

 

StipendiatInnen, die ihre Promotion abgeschlossen bzw. Forschungsergebnisse erbracht haben, können ein Forschungsstipendium erhalten. Damit kann diese/r ein Thema eigener Wahl im Bereich der Holocaust-Studien am VWI recherchieren/beforschen. Über die eigentliche Forschungsarbeit hinaus soll der Aufenthalt am Institut aber auch die Kommunikation und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den anderen Fellows am Institut fördern. Es wird erwartet, dass die/der Fortunoff-ForschungsstipendiatIn die wissenschaftliche Arbeit des Instituts unterstützt, NachwuchsforscherInnen Unterstützung bietet. Die/Derr Fortunoff Research Fellow muss regelmäßig am VWI anwesend sein.

 

Die Projekte sollen sich auf ein Thema konzentrieren, das für Fragen der Oral-History des Holocaust relevant ist, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Beständen des Fortunoff-Archivs liegt. Innerhalb dieser können die Antragsteller ihr eigenes Thema, ihren eigenen Ansatz und ihre eigene Methodik festlegen. Die/Der Fellow erhält ebenso Zugang zu den Archiven des VWI. Die Forschungsergebnisse werden zur Diskussion gestellt und auch einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Am Ende des Aufenthalts muss der/die StipendiatIn einen Forschungsartikel vorlegen, der begutachtet und im E-Journal S: I.M.O.N. - Shoah: Intervention. Methodc. Documentation. des VWI veröffentlicht wird.

 

Zudem wird sie/er auch eine Interview aus der Fortunoff-Sammlung für ihre/seine Forschungsarbeit auswählen, das Transkript mit Anmerkungen versehen, um Begriffe, Orte und Kontext zu erläutern und das Interview so einer breiteren LeserInnenschaft verständlich zu machen. Diese kommentierte kritische Ausgabe wird auch einen kurzen einführenden Aufsatz enthalten. Beide werden auf der Website der Fortunoff-Sammlung sowie in S: I.M.O.N. publiziert.

 

Das Fortunoff-Forschungsstipendium wird für eine Dauer von acht Monaten vergeben. Er/Sie wird über einen Arbeitsplatz mit Computer- und Internetzugang verfügen und ein monatliches Stipendium von 2.200 € erhalten. Darüber hinaus übernimmt das VWI die Wohnkosten während des Stipendiums (bis zu 700 €) sowie die Kosten für eine Hin- und Rückfahrt von und nach Wien (Economy oder Zug 2. Klasse). Für Recherchen außerhalb Wiens oder für Fotokopierkosten außerhalb des Instituts wird gegebenenfalls eine zusätzliche Einmalzahlung in Höhe von 500 € fällig.

 

Die/Der Fortunoff Research Fellow wird vom Internationalen Wissenschaftlichen Beirat des VWI und vom Fortunoff Archive ausgewählt.

Bewerbungen sollen in englischer Sprache eingereicht werden und müssen folgende Unterlagen enthalten:

 

  • ausgefülltes Antragsformular,
  • eine detaillierte Beschreibung des Forschungsprojekts, einschließlich der Forschungsziele, eine Übersicht über die bestehende Forschung zum Thema und zur Methodik (max. 12.000 Zeichen)
  • eine Publikationsliste und einen Lebenslauf mit Foto, falls nicht bereits im Antragsformular enthalten (optional).

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form (in einer *.pdf-Datei) mit dem Betreff „Fortunoff Research Fellowship 2020/21“ bis zum 12. Januar 2020 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Wenn Sie keine Bestätigung erhalten, dass wir Ihren Vorschlag erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Nikolaus Hagen

Fortunoff-VWI Research Fellow (10/2019-08/2020)

 

Die Verfolgung von ‚Mischehen‘ im Nationalsozialismus. Eine vergleichende Studie geschlechtsspezifischer Erfahrungen von Verfolgung

 

HAGENUngefähr 20.000 Vermählungen galten infolge der Nürnberger Gesetze im ‚Dritten Reich‘ als ‚Mischehen’, da entweder ein Partner oder eine Partnerin als jüdisch eingestuft wurde. Obwohl der oder die als jüdisch erachtete Partner in der Regel denselben Verfolgungen ausgesetzt war wie andere Juden, gab es dennoch – unter Rücksichtnahme auf den nichtjüdischen Partner und Familienteil ein unsicheres Maß an ‚Schutz‘. Aber die gesetzlichen Regelungen und konkreten Maßnahmen, denen diese Paare ausgesetzt waren, waren vielfältig und komplex und brachten so viele individuell und regional differenzierte Erfahrungen und Folgen mit sich – bis hin zu Deportation und Ermordung. Diese mannigfaltigen Erfahrungen waren aber gleichzeitig auch geschlechtsspezifisch, ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird. Das Vorhaben wird diese geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Verfolgung durch eine regionale Vergleichsstudie analysieren.

 

Nikolaus Hagen ist Historiker und Lektor an der Universitat Innsbruck sowie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. 2019 war er EHRI-Fellow bei den Arolsen Archives, zuvor Research Fellow und Assistenzkurator am Jüdischen Museum München.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ion Popa

Fortunoff Research Fellowship (02/2019–09/2019)

 

Konversion und Identität. Erfahrungen von zum Christentum konvertierten Juden vor und während des Holocausts

 

POPAZahlreiche Forschungen der letzten zehn Jahre zur Einstellung der christlichen Kirchen gegenüber den Juden während des Holocaust verdeutlichen das Ausmaß, in dem Juden in Frankreich, Polen, Belgien, Ungarn und Rumänien zum Christentum konvertierten, um Verfolgung und Ermordung zu entkommen. Für Rumänien, das Land mit der drittgrößten jüdischen Bevölkerung in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg, zeigt zum Beispiel die Volkszählung von 1942, dass von 272.573 Juden 4.631 zum Christentum konvertiert waren. Und trotz der im März 1941 ausgesetzten Möglichkeit zu konvertieren, konvertierten noch zwischen 1941 und 1943 weitere 2.008 Juden – die meisten zum Katholizismus. In Frankreich, Belgien, den Niederlanden oder Polen war die Praxis der Konversion zum Katholizismus oder Protestantismus ebenso gang und gäbe, wobei Kirchenübertritte in katholischen Ländern häufig von Kontroversen begleitet waren, da jüdische Kinder, die in Klöstern Schutz gefunden hatten, oft zwangsweise getauft wurden. In Ungarn wurden noch 1944 gefälschte Taufscheine ausgestellt, um Juden zu helfen, die unmittelbar von der Deportation bedroht waren.

 

Obwohl man inzwischen mehr über die Einstellung der christlichen Kirchen zu Konversion und konvertierten Juden weiß, ist noch immer sehr wenig über die Reaktion jüdischer religiöser Obrigkeiten oder über die Erfahrungen der Konvertiten selbst bekannt. Dies lässt sich zum Teil auf fehlende Zeugenaussagen von Holocaustüberlebenden zurückführen, die zum Christentum konvertiert waren. So gesehen ist das Fortunoff-Archiv eine ausgezeichnete Quelle, da in seinen Beständen mehr als siebzig solcher Interviews zu finden sind. Eine nähere Untersuchung dieser Zeugenaussagen kann so die entscheidenden Fragen zu dieser oft vergessenen Kategorie von Holocaustüberlebenden beantworten: Wie wurden die jüdischen Konvertiten von den jüdischen Gemeinden bzw. den christlichen Religionsgemeinschaften während des Holocaust behandelt? Mit welchen Dilemmata, vor allem was ihre Identität betraf, waren sie konfrontiert? Konnten sie wieder zum Judentum zurückkehren und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

 

Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden alle relevanten Interviews im Fortunoff-Archiv untersucht, zusammenfasst und verglichen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Gründe für eine Konversion zum Christentum während des Holocaust zu ergründen und diese in einen Kontext mit anderen Überlebensstrategien zu stellen. Ebenso werden die Identitätsdilemmata dieser Personengruppe analysiert und ihre Schicksale nach dem Holocaust in den Blick genommen.

 

Ion Popa ist Saul Kagan Claims Conference Postdoctoral Fellow in Advanced Shoah Studies (New York) und Honorary Research Fellow of the Centre for Jewish Studies, University of Manchester. Sein Forschungsschwerpunkt sind die jüdisch-christlichen Beziehungen in Osteuropa während des Holocaust. Seine jüngsten Veröffentlichungen: The Romanian Orthodox Church and the Holocaust und der Beitrag The 7th Rosiori Regiment and the Holocaust in Romania and the Soviet Union in der Zeitschrift Dapim. Studies on the Holocaust.

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

 

Aktuelle Publikationen

 

SIMON_9-2

 

Voelkermord zur Prime Time

 

Hartheim

 

Grossmann

 

 

Weitere Publikationen


Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird gefördert von:

 

bmbwf 179

 

wienkultur 179

 

  BKA 179