News – Veranstaltungen – Calls
Keine Termine |
Summer opening hours: Museum I Archive I Library
Please note the changed opening hours of the VWI for the summer months.
The Future of Memory – Museum Simon Wiesenthal:
July and August
Monday to Friday: 10 a.m. to 4 p.m.
Archive:
Closed from 18 July to 15 August 2022
Otherwise, the regular opening hours apply:
Monday: 9 a.m. to 1 p.m.
Tuesday: 9 a.m. to 1 p.m.
Wednesday: 11 a.m. to 3 p.m.
To visit or use the archive a registration is required.
Phone: +43-1-890-15-14-400
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VWI Library
Closed from 28 July to 25 August 2022
Otherwise, regular opening hours apply:
Tuesday: 2 p.m. to 6 p.m.
Thursday: 10 a.m. to 2 p.m.
Weiterlesen: Sommeröffnungszeiten Museum I Archiv I Bibliothek
VWI Fellows Presenting Their Projects: Where to Meet Our Fellows
The VWI Fellows are represented at numerous workshops and conferences at international institutions during the summer and in the coming months.
Weiterlesen: VWI Fellows Presenting Their Projects: Where to Meet Our Fellows
Irina Scherbakova in Wien
Eines unserer wissenschaftlichen Beiratsmitglieder, Irina Scherbakova, wird demnächst Wien besuchen und zwei Vorträge halten: am Dienstag, den 21. Juni um 17:00 - 18:30 an der Jahrestagung von RECET über das Thema Der Große Exodus: Über (Un-)Freiheit in Putins Russland und am Mittwoch, den 22. Juni um 19:00 Uhr im Kreisky Forum mit dem Titel Putins Krieg und die russische Gesellschaft.
Statement | EHRI Condemns Russia’s Invasion of Ukraine
The European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) strongly condemns the recent invasion of Ukraine by Russia, and is gravely concerned about its impact on civilians, not to mention other living beings and the land. As a research infrastructure devoted to the study of genocide and war, we are shocked that an unprovoked and inexcusable attack on a sovereign country is possible in Europe in the 21st century: https://www.ehri-project.eu/statement-ehri-condemns-russia-invasion-ukraine
Statement by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies on Political Harassment Against 'Memorial', Moscow
Vienna, November 15, 2021
On November 11, 2021, the Supreme Court of the Russian Federation gave notice to the International Memorial Society that the General Prosecutor’s Office filed to liquidate the organization (Memorial - Prosecutor's Office Launches Legal Action to Shut Down Memorial).
This action was preceded by years of harassment by the Russian authorities -- now under the guise of Memorial’s shortcomings to conform to the notorious 2012 “foreign agent” law (alleging that organizations that receive foreign donations, support foreign interests). Its researchers have also been arrested on other spurious charges.
Memorial began in 1987 as an 11-person signature campaign for a monument to victims of Soviet terror under the honorary chairmanship of Andrei Sakharov and has since grown into the most authoritative research center on Stalinism. It gathered thousands of eyewitness testimonies from Gulag victims and produced outstanding scholarly reference works on the Stalinist state apparatus. More than a generation of researchers has benefitted from these materials, sometimes literally unearthed by Memorial.
Memorial has been in a tug of war with the state for years on how the story of the Stalinist past should be told. This move against the organization manifests an entrenched, systemic hostility to freedom of expression, and the erosion of intellectual and academic freedom in today’s Russia. More concerning is that this measure evidences a reinstitution of the type of social control and surveillance that characterized the Soviet period – reviled practices that were last witnessed in the 1980s.
The court hearing of this case is scheduled for November 25, 2021. We hope that its outcome will support the fact that the future of the past should not be in the hands of the state. The banning of Memorial is not an internal problem of Russia but would also cause irreparable damage to academic freedom and international relations.
International Academic Advisory Board
Board of Directors
VWI-Team
Kooperationsvertrag mit Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies unterzeichnet
In den letzten drei Jahren haben das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies und das VWI in zahlreichen Projekten zusammengearbeitet, darunter Veranstaltungen, Konferenzen und ein gemeinsames Fellowshipprogramm mit Sitz in Wien. Nun stellen die beiden Institutionen ihre Kooperation mit der Einrichtung eines temporären European Outreach Office des Fortunoff-Archivs in Wien auf neue Beine. Das VWI wird für die kommenden zwei Jahre dieser europäischen Zweigstelle des Fortunoff-Archivs ein Zuhause bieten. Der Wiener Standort wird es dem Fortunoff-Archiv ermöglichen, seine Zusammenarbeit mit der europäischen Forschungscommunity zu vertiefen, sich aktiv am Programm des VWIs zu beteiligen und seine eigenen ehrgeizigen Ziele umzusetzen – das Fortunoff-Archiv plant für 2022 bereits drei Konferenzen bzw. Veranstaltungen in Europa und Israel, die sich mit Holocaust-Zeugnissen beschäftigen.
In New Haven gegründet und an der Yale University verankert, versteht sich das Fortunoff-Archiv sowohl durch seine Sammlungstätigkeit als auch in seinen Aktivitäten als internationale Institution. Das Fortunoff-Archiv arbeitete mit zahlreichen Projekten in über einem Dutzend verschiedener Länder zusammen, um Tausende Erzählungen über den Holocaust zu sichern, zu katalogisieren, zu bewahren und zugänglich zu machen. „Mit der vollständigen Digitalisierung der gesamten Sammlung haben wir nun die einzigartige Möglichkeit, diese internationale Sammlung in die Herkunftsländer zurück zu bringen“, sagt Stephen Naron, Direktor des Fortunoff-Archivs.
Für das VWI birgt diese Kooperation ein unschätzbares Potential, sind es doch gerade die Bestände an Oral-History- und Video-Zeugnissen, die für die Zukunft des Erinnerns nach dem Ende der ZeitzeugInnenschaft gesichert und systematisch miteinander vernetzt werden sollen, um den Blick auf die individuelle und europäische Dimension des Holocaust zu lenken. „Gerade im Hinblick auf die Rolle des VWIs im Rahmen von EHRI, der European Holocaust Research Infrastructure, bietet die Zusammenarbeit mit dem Fortunoff Video Archive die Möglichkeit, neue digitale Methoden der Archivierung, Nutzung und wissenschaftlichen Aufarbeitung von sprach- und textbasierten Quellen zu erproben. Wir freuen uns jedenfalls auf die Zusammenarbeit“, so Éva Kovács.
Bestandsübersicht zum Simon Wiesenthal Archiv (SWA) jetzt online
Eine Übersicht der im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) verwahrten Bestände des Simon Wiesenthal Archivs (SWA) kann nun auch im Internet eingesehen werden. Auf Basis von früheren Inventardaten sind während der letzten Monate die einzelnen Teilbestände des SWA in aufwändiger Detailarbeit gesichtet, abgeglichen und beschrieben worden. Das Ergebnis bildet nicht nur den Aufbau des SWA ab, sondern gibt zugleich Informationen zur Bestandsgeschichte sowie detaillierte Angaben zu Inhalt, Umfang, Laufzeit sowie Status der Unterlagen. Die Übersicht kann somit auch als erstes Findhilfsmittel genutzt werden, um sich bereits vor einem Besuch oder einer Anfrage an das Archiv zu informieren.