Newsletter

PDF Subscribe

YouTube-Channel

Events

 

The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) organises academic events in order to provide the broader public as well as an expert audience with regular insights into the most recent research results in the fields of Holocaust, genocide, and racism research. These events, some of which extend beyond academia in the stricter sense, take on different formats ranging from small lectures to the larger Simon Wiesenthal Lectures and from workshops addressing an expert audience to larger international conferences and the Simon Wiesenthal Conferences. This reflects the institute’s wide range of activities.

 

The range of events further extends to the presentation of selected new publications on the institute’s topics of interest, interventions in the public space, the film series VWI Visuals, and the fellows’ expert colloquia.

 

 

Previous month Previous day Next day Next month
By Year By Month By Week Today Search Jump to month
Intervention
Bewegt Erinnern. Busfahrt zum Gedenken an ungarisch-jüdische Zwangsarbeit in Wien 1944/45
   

Tuesday, 27. May 2014, 09:00 - 19:00

Treffpunkt: 2., Tempelgasse 5

 

140429 Einladung Bustour WEBIn den letzten Monaten des Jahres 1944 wurden ca. 60.000, von Horthy-Ungarn als Jüdinnen und Juden diskriminierte Menschen unter verschiedenen Rechtstiteln, offiziell als „Leihgabe" des ungarischen Staates, aber real als ZwangsarbeiterInnen in das Deutsche Reich und somit auch in das heutige Österreich deportiert. Ein Teil war – über das Lager Mauthausen – in das SS-Lagersystem eingegliedert, ein anderer dem „Außenkommando Wien" des Sondereinsatzkommandos Eichmann unterstellt und wurde somit über die Gauarbeitsämter verschiedenen Firmen und Betrieben als ZwangsarbeiterInnen zugeteilt.

 

Mit einer Bustour zu Orten ungarisch-jüdischer Zwangsarbeit in Wien gedenkt das VWI gemeinsam mit einer Projektgruppe der Universität für angewandte Kunst dieser Opfer des „letzten Kapitels" der Shoah.

 

An acht Standorten in der Leopoldstadt, in Favoriten, Rudolfsheim-Fünfhaus, in der Lobau und in Floridsdorf wird von ExpertInnen, aber auch Zeitzeugen die Geschichte dieses Zwangsaufenthaltes in Wien aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, Fragen von Unterbringung, Fürsorge, Arbeit, Versorgung, Kommunikation, Hilfe, Überleben und Tod erläutert. Die Fahrten zwischen den Stationen dienen nicht nur der Vertiefung historischen Wissens, sondern mithilfe von Einspielungen audiovisueller Dokumente und der Präsentation von ausgewählten Objekten auch dem aktiven Gedenken und Erinnern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

PROGRAMM

 

9.00 Treffpunkt: 2., Tempelgasse 5

 

Begrüßung: Béla Rásky (VWI)

 

»Kinderspital«(2., Ferdinandstraße 23):

Jüdisches Leben in Wien bis 1938 – Susanne Uslu-Pauer (Archiv der IKG, Wien)

Ungarisch-jüdische Zwangsarbeit in Österreich - Szabolcs Szita (Holocaust Memorial Center, Budapest), Ádám Böhm (Budapest)

 

10.50 »Ankerbrot-Fabrik«(10., Absberggasse 27):

Geschichte, Widerstand und Zwangsarbeit 1934 bis 1945 – Christian Rapp (rapp & wimberger Kultur-Medienprojekte, Wien)

 

11.40 »Papierwarenfabrik Adolf Reiss«(10., Davidgasse 89):

Arisierung des Betriebs und Arbeitsbedingungen ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen – Philipp Rohrbach (VWI)

 

12.30 »Wohnlager der Gemeinde Wien«(15., Hackengasse 11):

Wohnbedingungen ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen – Kinga Frojimovics (VWI), Eleonore Lappin-Eppel (ÖAW, Wien)

 

13.50 Mittagspause

 

15.15 Mahnmal Lobau (22., Lobgrundstraße/Raffineriestraße):

Robert Eichert (Wien), Béla Varga (Budapest)

 

16.20 »Außenlager des KZ-Mauthausen«(21. Hopfengasse 8):

Einsatz von KZ-Häftlingen in der Luftfahrt-Industrie – Roman Fröhlich (Freie Universität Berlin)

 

17.10 »Mautner Markhof Brauerei Zum St. Georg«(21., Prager Straße 20):

Auf den Spuren eines ehemaligen Zwangsarbeitskomplexes – Thomas Pototschnig (Wien)

 

17:30 Abschluss:Éva Kovács (VWI)

 

18.00 Abschiedsbuffet

 

 

March 2024
M T W T F S S
26 27 28 29 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by:

 

bmbwf en 179

 

wienkultur 179

 

 BKA Logo srgb